Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie, dann gingen ...
Gaedicke, J. Ch. Kommissionsrat Johann Christian Gaedicke war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F. J. Bertuch Besitzer des 1789 gegründeten Industrie-Comptoirs in Weimar. 1799 schied Gaedicke aus und gründete eine eigene Verlagsbuchhandlung unter ...
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, in Deutschland erzogen und erlernte den Buchhandel in der Herold & Wahlstabschen Buchhandlung in Lüneburg, wo er auch die Bekanntschaft seines späteren Geschäftsteilhabers in New-York, F. W. Christern , machte. In den ...
Gebauer-Schwetschke . Als Gründer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei wird Christoff Bissmarck (gest. 22. 8. 1624) aus Dahlenwarsleben angesehen, dessen Offizin sich in der Schmeerstraße in Halle befand. Die Meßkataloge von 1612-20 führen elf Verlagswerke von ihm auf, darunter ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein deutscher Gelehrter, der Badenser Johann Heynlin, war an der Einführung der neuen Kunst hervorragend beteiligt. Geboren in Stein bei Bretten in der Rheinpfalz studierte Heynlin ...
Gerold, Familie . Joseph Gerold, geboren um 1750, kaufte im Jahre 1775 die Universitäts-Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien . Leopold Johann Kaliwoda , k. k. Reichshofrat und Universitätsbuchdrucker, 1705 in Wien geboren, ebenda gestorben am 24. 2. 1781 ...
Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg entstammt einer thüringischen Landwirtsfamilie und wurde am 26. März 1758 in Frankenhausen geboren. Sein Vater hatte unter den Schrecknissen des siebenjährigen Krieges hart gelitten; Brand, Mißwuchs und Krankheiten waren hinzugekommen, sodaß er seinen Kindern ...
Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge Geßner wurde ...
Ghelen, J. van . Die Buchdruckerfamilie van Ghelen entstammte einem altadeligen Geschlechte, welches aus Westfalen nach Antwerpen ausgewandert war und hier seine Wohlhabenheit begründet hatte; unter Maximilian I. und Karl V. zählten die van Ghelen zu den hervorragendsten Bürgergeschlechtern Antwerpens. Zwischen ...
Giesecke, H. F. [und A. Devrient ]. Hermann Friedrich Giesecke , geboren 9. 4. 1831 zu Leipzig als Sohn von Christian Friedrich Giesecke , des Mitbegründers der bekannten, seit 1819 bestehenden Schriftgießerei und Buchdruckmaterialienfabrik J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig und Alphonse Devrient ...
Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig Gleditsch wurde am 24. März 1663 als Pfarrerssohn zu Eschendorf, unweit Grimma, geboren. Früh zur Waise geworden, wurde er von seiner Mutter Bruder aufgenommen; er besuchte erst die Schule in Eulenburg, dann ...
Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September 1866 mit seinem Freunde Carl Coch ...
Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim Göschen wurde als Sohn eines Bremer Kaufmanns am 22. April 1752 geboren. Mit seinem Vater siedelte er später nach Vlotho in Westfalen über; als aber auch hier des Vaters Geschäft nicht ging, dieser ...
Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. 1849 in Mediasch in Siebenbürgen geboren und trat 1862 als Lehrling in die Filtsche Buchdruckerei in Hermannstadt, ging dann nach Wien und 1869 zu Eduard Hölzel nach Olmütz, dessen Schwiegersohn er 1875 ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste Hagenauer Drucker bekannt; sein erster mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur bis zu seinem Tode erschienen etwa ...
Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der Drucker gleichen Namens, die um 1500 in Krackau druckten, gründete im Jahre 1553, mit Kaiserlichem Privilegium ausgerüstet, eine Druckoffizin in Breslau. Er scheint dann 1555 auch die von Magister Andreas Winckler im ...
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer und Gerichtsadvokat Joh. Gottlob Vierling in Hof eine privilegierte Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, »vorbehältlich des casus necessitatis ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine Verlagsbuchhandlung, die er seiner kurz vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte ...
Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro