Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler zu Königsberg i. Pr. ein Antiquariat, das sich in kurzer Zeit sehr ausdehnte. Kindler besaß ein bedeutendes Lager und »hat sich wie Ferd. Raabe, sein Nachfolger, in der Vorrede zum ersten ...
Radetzki . Im Jahre 1872 begründete Adolf Emil Alexander Radetzki in Berlin eine Verlagsbuchhandlung unter der Firma A. E. Radetzki und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand ...
Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus Raspe wurde am 4.12.1712 auf dem Rittergut Crelpa, wo sein Vater, der spätere Bürgermeister von Lauche an der Unstrut, Verwalter war, geboren. Er besuchte die Lateinschule in Naumburg ...
Ratdolt, E. Erhard Ratdolt wird als Augsburgs berühmtester Frühdrucker bezeichnet. Er soll gelernter Armbrustschnitzer gewesen sein und entstammte einer Künstlerfamilie, welche sich durch Anfertigung plastischer Figuren aus Gips auszeichnete. Von 1469-73 erscheint Ratdolt nur mit seinem Namen in den ...
Reclam . »Veillez, sans peur«, »seid wachsam und furchtlos«, das ist der Wappenspruch des aus Savoyen stammenden alten Geschlechts der Reclam, dessen Spuren bis über das Jahr 1532 hinaus zurückführen. Aber so zahlreich die Glieder der Familie Reclam sind, so gering ...
Regiomontanus, J. Der ausgezeichnete Mathematiker Johann Regiomontanus , eigentlich Johann Müller aus Königsberg in Franken, wo er am 6.6.1436 geboren wurde, auch Molitor, Kunsperg, Johannes Germanus oder Francus genannt, errichtete 1471 mit Unterstützung eines begüterten Nürnbergers, Bernhard Walther, eine ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am 1.12.1717 in Laubach in der Wetterau als Sohn des gräflich solmischen Leibarztes Reich geboren. Nachdem er in Frankfurt am Main bei Franz Varrentrapp, einem der bedeutendsten Buchhändler damaliger Zeit, jedoch ...
Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 als ältester Sohn von Carl Reimarus, des Besitzers der Gropiusschen Buchhandlung in Berlin geboren. Er verlor früh seinen Vater und siedelte danach mit seiner Mutter nach Bromberg über, wo er das ...
Reimer, D. Das Geschäft wurde am 1. 1. 1845 von Dietrich Arnold Reimer unter der Firma: Buch- und Landkartenhandlung von Dietrich Reimer in Berlin begründet und blieb in den ersten Jahren nur auf den Sortimentsbetrieb beschränkt. Im Jahre 1847 übernahm ...
Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns in Greifswald, wo er am 27. 8. 1776 das Licht der Welt erblickte. Mit seinem 14. Jahre verließ er das mütterliche Haus; den Vater hatte er schon frühzeitig verloren. Er ...
Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der fünf Kinder des Strafanstaltsdirektors R. zu Ueckermünde am 4. Dezember 1817 geboren. Sieben Jahre alt, verlor er den Vater; mit der Mutter zog er nach Stargard, wo er im dortigen Pfarrhause eine ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein wurde am 5. 11. 1767 in Potsdam geboren, wo sein Vater Sekretär und Registrator am Militärwaisenhaus war. Da der Vater sehr früh starb, wurde der junge Rein selbst in das Waisenhaus aufgenommen ...
Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im Jahre 1695 von dem akademischen Hofbuchdrucker Georg Andreas Gertner begründete Reindlsche Buchdruckerei , die 1753 von Georg Christoph Gertner übernommen wurde. Dieser Drucker, der nebenbei noch die Aemter eines »Lieutnants und Auditors ...
Renger (Leipzig). Als der Gründer des bekannten Leipziger Verlages Rengersche Buchhandlung (Gebhardt und Wilisch ) wird Simon Johann Hübner in Halle a. S. genannt, dessen Firma im Jahre 1672 zum ersten Male und zwar mit 2 Verlagsartikeln im Meßkataloge erscheint. Hübner ...
Reußner . Der erste nachweisliche Ratsbuchdrucker in Rostock war der im Jahre 1596 erstmals vorkommende Buchdrucker Christoph Reußner aus Neustadt im Voigtland gebürtig. Seit 1597 in Rostock tätig, erwarb er sich den Ruf eines so geschickten Mannes, daß er im Jahre ...
Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus Eisfeld in Thüringen, wo er 1488 geboren wurde. 1508 finden wir ihn in Erfurt, 1512 in Wittenberg eingetragen; anscheinend war er ein Verwandter ⇒ Grunenbergs, der ihn offenbar später auch nach sich ...
Richel, B. (Familie Rihel). Bernhard Richel von Ehenweiler, der 1474 das Baseler Bürgerrecht erwarb, druckte dort schon seit 1472. Er hat teils allein, teils in Verbindung mit Michael Wensler , sehr namhafte Werke gedruckt, auch war er der erste Baseler Drucker ...
Richter (Hamburg). Am 1. 9. 1841 wurde von Frau Maria Theresia Richter unter der Firma »Hamburg-Altonaer Volksbuchhandlung« eine mit Verlag verbundene Buchhandlung in Hamburg-St. Pauli begründet. Es war dies das erste Papier- und Buchhandlungsgeschäft in St. Pauli ...
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei verbunden mit Verlag, Stephan Richter , wurde am 30. November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ausgedehnten ...
Ricker (Petersburg). Carl Ricker wurde 1833 in St. Goarshausen am Rhein geboren und erlernte den Buchhandel bei seinem Onkel ⇒ A. Ricker in Gießen. Während seiner Wanderschaft kam er nach Prag, Zürich und Wien. 1858 nahm er eine Stellung als Geschäftsführer ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro