Ullstein . Im Zeitungsviertel Berlins steht ein gewaltiger Gebäudekomplex, von dem ein Haus, Kochstraße 23/24, mit seinem schmucken Uhrtürmchen und der stolzen Sandsteinfassade jedem Berliner als das Haus der Morgenpost bekannt ist. Der Block Charlottenstraße 9-12 und Kochstraße 22 ...
Ulm, A. Adolph Ulm wurde im Jahre 1824 zu Weilburg in Nassau geboren. Nach genossener Gymnasialbildung widmete er sich dem Studium der Philologie, mußte dasselbe aber eines körperlichen Leidens wegen aufgeben und trat 1847 in die Buchhandlung von J. D ...
Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der Firma Ebner & Seubert in Stuttgart durch Kauf an Carl Maier , weiland Associe der Dorn 'schen Buchhandlung in Ravensburg, dem Schwager von Eugen Ulmer sen. über. Nach dem im November 1867 ...
Unger, J. G. Johann Georg Unger wurde am 26. Oktober 1715 als der jüngste Sohn eines Pächters in dem sächsischen Dörflein Goos bei Pirna geboren. Nach Besuch der Stadtschule Pirna gaben ihn seine Eltern in die Lehre zum Buchdrucker Grütze ...
Vahlen, Frz. Der bekannte Berliner Verleger Franz Vahlen wurde am 12. Dezember 1833 zu Bonn a. Rhein geboren, trat zu Ostern 1849 bei Eduard Weber in Bonn in die Lehre und blieb in der Firma nach beendigter vierjähriger Lehrzeit noch ...
Vandenhoeck & Ruprecht . Abraham Vandenhoeck betrieb seit dem Jahre 1720 in seiner Heimat Holland, darauf in London den Buchhandel und erscheint dann als Inhaber einer angesehenen Buchdruckerei in Hamburg. Der Gründer und erste Kurator der Ernst-Augusts-Universität, Gerlach von Münchhausen ...
Varrentrapp . Die Familie Varrentrapp entstammte einem alten freien westfälischen Bauerngeschlecht, das an dem schon 837 urkundlich vorkommenden Bache Farnthrapa ein Gehöft »auf der Varrentrapp« in der Nähe von Herzkamp besaß. Ein Zweig der Familie Varrentrapp blühte bis 1730 auf dem ...
Veit, M. Moritz Veit , geboren den 12. September 1808, entstammte einer sehr geachteten jüdischen Familie in Berlin, in der bereits seit Generationen ein fest begründeter Wohlstand und mit ihm Bildung, Sitte, wohltätiger und gemeinnütziger Sinn vererbt war. Der Knabe kam ...
Velhagen und Klasing . August Velhagen , Sohn eines Stift-Amtmanns in Quernheim unweit Bielefeld, geboren am 4. Oktober 1809, hatte seine Schulbildung auf dem Bielefelder Gymnasium empfangen und war dann nach vorheriger Absolvierung seines Militärjahres bei J. D. Sauerländer in Frankfurt ...
Vieweg und Sohn . Hans Friedrich Vieweg , der Begründer der berühmten Braunschweiger Firma, wurde am 11. März 1761 zu Halle geboren, besuchte erst die Lateinische Schule des Waisenhauses, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und kam, da die von den Eltern gewünschte ...
Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm Vogel wurde am 30. April 1776 zu Casendorf im Bayreuthischen geboren. Er bildete sich in Nürnberg, Frankfurt a. M., München und Leipzig zum Buchhändler aus und erwarb in letzterem Orte im Jahre 1808 ...
Voigt, B. Fr. Die Familie, welcher der Begründer der Verlagsbuchhandlung Bernh. Friedr. Voigt entstammt, zählt zu den ältesten und angesehensten der sächsisch-thüringischen Lande. Sein Onkel, Chr. Gottlob von Voigt, geb. 23. Dezember 1743, gest. 22 März 1819, sachsen-weimarischer ...
Voigtländer, R. Fürchtegott Leberecht Robert Voigtländer wurde am 25.6.1821 zu Königsbrück im Königreich Sachsen geboren. Sein Vater war lutherischer Pfarrer. Erst 14 Jahre alt, trat der Knabe sofort nach seiner Konfirmation in die Walthersche Hofbuchhandlung in Dresden ...
Volckmar, F. Ludolph Franz Friedrich Volckmar wurde am 7. Juli 1799 zu Soest geboren. Nach beendigter Schulzeit kam er zu seinem Vetter, dem Materialwarenhändler Brockhaus in Dortmund in die Lehre, um hier zum Kaufmann ausgebildet zu werden. Hier wurde er ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11. September 1813 zu Ilfeld in der Provinz Hannover geboren. Als Sohn eines an dem dortigen Pädagogium angestellten Professors und bekannten Philologen, wie unter seinem Pseudonym A. Bühren auch bekannten Novellisten, genoß ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, dessen erster Band soeben die Presse verlassen hat. Das weitverstreute Material schwoll beim Studium immer mehr an, sodaß die Sichtung mehr denn vier Jahre in Anspruch nahm, ehe ...
Voß (Hamburg). Georg Voß wurde am 6. Januar 1765 zu Salzderhelden bei Einbeck geboren. Nach Absolvierung seiner Lehrzeit in dem Ernstchen Tuchgeschäfte in Braunschweig nahm er eine Stelle in dem damals zu Leipzig und Braunschweig bestehenden großen Seidengeschäfte von Dufour ...
Vossische Buchhandlung . Johann Michael Rüdiger aus Heidelberg ist der Begründer der Vossischen Buchhandlung in Berlin. Unterm 7. September 1693 wurde ihm vom Kurfürsten Friedrich III., da Rüdiger »bey der kläglichen Einäscherung der Churfürstl. Residenz-Stadt Heydelberg Alles das seinige verlohren ...
Wagner und Debes . Am 1. November 1835 etablierte Eduard Wagner in Darmstadt eine Steindruckerei, welche sich vorzugsweise der Herstellung geographischer Karten widmete. Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, nahm das Geschäft einen bedeutenderen Aufschwung, als ihm im Jahre 1839 von der Firma ...
Wagner (Innsbruck). Die Geschichte der Wagnerschen Universitätsbuchhandlung und -Buchdruckerei in Innsbruck geht bis auf das Jahr 1554 zurück. In diesem Jahre wurde Rupert Heller zum Hofbuchdrucker ernannt. Sein Geschäft ging 1573 auf G. Dingenauer über und 1577 kam es an ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro