Staackmann, L. Johannes August Ludwig Staackmann entstammte einer ursprünglich in Stadthagen in Lippe ansässig gewesenen bürgerlichen Familie, von der ein Zweig nach dem Braunschweigischen übergesiedelt war. Staackmann wurde am 3. Juni 1830 als zweiter Sohn des Bäckermeisters Staackmann zu Wolfenbüttel ...
Stahel, R. Als Stammvater des Buchhändlergeschlechtes der Stahel in Würzburg wird der Kaufmann, Rotgerber und Bürgermeister Reinerus Stahel genannt, dessen am 11. November 1723 geborener Sohn, Johann Jakob Stahel , unterm 3. Mai 1753 in Würzburg als Bürger und Buchhändler angenommen ...
Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , Verlagsbuchhandlung, Buch- und Steindruckerei in Oldenburg, wird zwar der 23. Oktober 1789 bezeichnet, doch lassen sich die Anfänge der Druckerei bis auf den zweiten Buchdrucker der Stadt Oldenburg zurückführen. Der erste Buchdrucker ...
Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ...
Steinkopf (Stuttgart). Der Buchbinderobermeister Johann Christoph Betulius , aus dem Geschlechte v. Birken, das bei der Aechtung der Protestanten in Böhmen vor dem dreißigjährigen Kriege dort ausgetrieben wurde, betrieb sein Geschäft in Stuttgart seit 1760, daneben auch Antiquariat, wozu ihn ...
Stern, Lüneburg . Als der erste Lüneburgische Buchbinder und Buchhändler wird ums Jahr 1580 ein gewisser Stern genannt, dessen Sohn Hans Stern einen ordentlichen Laden unter der Stube seines Hauses vor dem Kirchhofe zu St. Johannis im Jahre 1602 anlegte. 1614 ...
Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 zu Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit trat er als Lehrling in das Geschäft von F. Schneider & Co . in Berlin (begründet 1846 von Ferdinand Schneider und Dr. H. Loeffel), welches er ...
Stöckel, W. Wolfgang Stöckel aus München, auch Stöcklin oder Molitor genannt, besaß in Erfurt, wo er seit 1489 studierte, und Baccalaureus geworden war, in der Zeit von 1493 bis 1495 eine Druckerei. 1495 verlegte Stöckel, der die Witwe des Leipziger ...
Straub, L. In der ersten Hälfte des Jahres 1578 stellte der 1550 geborene Buchdrucker Leonhard Straub in seiner Wohnung an der Webergasse die erste Buchdruckpresse in St. Gallen auf. Er scheint sich zuerst als Kalenderdrucker versucht zu haben. Aus dem ...
Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main ...
Tauchnitz, Bernhard . Christian Bernhard Tauchnitz wurde am 25. August 1816 auf dem seinem Vater gehörigen Rittergute Schleinitz bei Naumburg a. S. geboren. Zweifellos hat sein Onkel, der Buchdrucker und Verleger ⇒ Carl Tauchnitz , einen wesentlichen Einfluß auf die Berufswahl des Neffen ...
Tauchnitz, Carl . Carl Christoph Traugott Tauchnitz wurde am 29. Oktober 1761 als Sohn eines unbemittelten Schullehrers geboren, der seinem Sohne, trotzdem dieser gern studieren wollte, eine gelehrte Bildung nicht geben konnte. 1777 wurde der junge Tauchnitz als Lehrling in die ...
Tempsky, F. Carl Friedrich Rudolph Tempsky wurde am 18. Februar 1821 in Prag geboren. Sein Vater war der Besitzer der J. G. Calve'schen Buchhandlung, Friedrich Tempsky . Die Calvesche Buchhandlung wurde im Jahre 1786 von Johann Gottfried Calve , einem Brauermeistersohn ...
Teubner (Leipzig). Der Begründer der bekannten Leipziger Firma, Benedictus Gotthelf Teubner , wurde zu Großkraußnigk in der Grafschaft Sonnenwalde in der Niederlausitz am 16. Juni 1784 geboren. Den größten Teil seiner Jugend verlebte er in Gossmar, wohin sein Vater als Prediger ...
Thurneysser zum Thurn . Der Leibarzt des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg, Leonhard Thurneysser zum Thurn , den seine Zeitgenossen einen weitberühmten, merkwürdigen und geheimnisvollen Mann nennen, interessiert und hier nur soweit, als seine Tätigkeit mit der Druckkunst in Berlin in Verbindung steht ...
Tonger, P. J . Die Gründung des Hauses Tonger datiert aus dem Jahre 1822, in welchem Jahre August Jos. Tonger das Geschäft als Buch- und Kunsthandlung ins Leben rief. Das Plätzchen, welches man damals den Musikalien großmütig gewährte, muß ein sehr ...
Trattner . Johann Thomas Edler von Trattner , des Heiligen Römischen Reiches Ritter, des Königreichs Ungarn Edelmann, Herr der Herrschaft Ebergässing und Niederösterreichischer Landmann, K. K. Hofbuchdrucker und Buchhändler, wurde 1717 zu Johannmannsdorf in Ungarn von sehr armen Eltern geboren. Die Mutter ...
Trewendt, E. Eduard Trewendt wurde am 19. Juni 1817 als Sohn des Kaufmanns und Packhofinspektors Friedrich Trewendt in Breslau geboren. Seine Lehrzeit hatte er bei Max & Co. in Breslau bestanden, war dann drei Jahre bei Carl Jügel in Frankfurt a ...
Trübner (Straßburg). Der im Jahre 1907 verstorbene berühmte Straßburger Verleger Kommerzienrat Dr. Karl J. Trübner begründete sein Geschäft als Sortiment und Verlag im Jahre 1872. 1890 nahm er E. d'Oleire als Teilhaber in das Sortiment auf, das dieser im ...
Trübner, N. Nikolaus Trübner wurde als der älteste Sohn eines Goldschmieds am 16. Juni 1817 in Heidelberg geboren, besuchte das Gymnasium dortselbst und erlernte den Buchhandel bei Mohr ebenda. Nach sechsjährigen Aufenthalte verließ er die Handlung, um zu Vandenhoeck und ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro