Walther, H. Hermann Walther stammte aus einer althessischen Beamtenfamilie. Sein Vater war Amtmann in Witzenhausen, wurde später Stadt-Gerichtsdirektor in Kassel, zuletzt General-Auditeur der hessischen Armee und 1866 von Preußen als solcher pensioniert. Seine Mutter war eine Tochter des ...
Webel, W. Der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Christian Gotthold Wilhelm Webel , geb. 8.1.1759, gest. 12.12.1830, war der Sohn eines Predigers in Poserna bei Weißenfels. Seine Lehrzeit verbrachte er bei Heinsius in Leipzig, bildete sich daneben aus eigenem ...
Weber, J. J. Der Begründer der weltbekannten »Leipziger Illustrierten Zeitung« Johann Jakob Weber wurde am 3.4.1803 als Sohn unbemittelter Eltern in Basel geboren. Den Buchhandel erlernte er bei E. Thurneysen ebenda und war dann als Gehilfe in Paris ...
Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. 1658 zu Speyer geboren. Seine buchhändlerische Ausbildung genoß er in Frankfurt a. M., von wo er dann nach Leipzig gekommen sein muß. Das Gründungsjahr der Weidmann'schen Buchhandlung läßt sich nicht mehr ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz. Geschichte Bd. XVII) gilt Michael Wensler als der älteste Baseler Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an ...
Wessel, W. Der erste Buchdrucker der Stadt Kassel, Wilhelm Wessel , stammte vermutlich aus Bremen, wo seit 1574 Arnd Wessel , Bremens erster Buchdrucker, eine Offizin besaß. Schon 1593 hatte Wilhelm Wessel selbst ein Buch, eine lateinische Paraphrase der Psalmen drucken lassen ...
Westermann, G. George Westermann wurde am 23. Februar 1810 zu Leipzig geboren. Sein Vater, ein hochachtbarer Kaufmann, ließ ihm die sorgfältigste Erziehung angedeihen und gab ihn nach beendigtem Gymnasialbesuch bei Vieweg in Braunschweig in die Lehre. Die Wanderjahre führten Westermann ...
Wigand , Familie . Der Name Wigand gehört zu den geachtetsten und bekanntesten der großen Buchhandelswelt. Wir treffen ihn schon sehr frühzeitig und in der neueren Entwickelung des Buchhandels an hervorragender Stelle. Die Reihe der Buchhändler Wigand beginnt mit Karl Friedrich Franz ...
Wilde, J. Joachim Wilde , der Sohn eines Bierbrauers, wurde am 17. Mai 1601 zu Wesenberg in Mecklenburg geboren. Schon mit 15 Jahren verließ er seine Vaterstadt und kam nach mehrjährigem Aufenthalt in Pommern, Brandenburg und der Niederlausitz nach Bautzen ...
Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt als Begründer des ersten Frankfurter Meßkataloges, der im Jahre 1564 erschien, nachdem Anfänge zu derartigen Verzeichnissen schon vorher, so z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der Frankfurter ...
Winterburger, J. Johannes Winterburger , der erste Wiener Buchdrucker, der dem Namen nach bekannt ist, stammte aus Winterburg bei Kreuznach. Er kam um 1492 nach Wien; vermutlich sind die Satirae A. Flacci Persij (1492) das erste Erzeugnis seiner besonders für die ...
Witter (Neustadt). Es ist kulturgeschichtlich nicht uninteressant, daß der erste Buchhändler in Neustadt a. d. Haardt, Mathias Harnisch , den Buchhandel genau so tüchtig mit Wein versorgte, als dies seit vielen Jahren durch die Firma Witter geschieht. Das heißt, natürlich ebenso ...
Wittich (Darmstadt). Im Jahre 1684 begründete der Buchdrucker Sebastian Griebel die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als eine der ältesten, wenn nicht die älteste der jetzt noch im Betrieb befindlichen Offizinen ...
Wittwer, K. Konrad Wittwer wurde am 16. Oktober 1842 zu Bidingen in Bayern geboren, besuchte später die Gymnasien zu Kempten und München und widmete sich nach einer gründlichen Schulbildung im Jahre 1858 dem Buchhandel. Seine Lehrzeit absolvierte Wittwer bei Adolf ...
Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k.u.k. österreichisch-ungarische, großh. toskanische Hofbuchhändler, Komtur und Ritter hoher Orden Leo Woerl wurde 1843 zu Freiburg i.B. geboren, als Sohn eines der bedeutendsten Geographen seiner Zeit, des Professors Dr ...
Wolrabe . F. Kapp nennt im ersten Bande seiner Buchhandelsgeschichte die Firma Nickel Wolrabe in Leipzig ein Schwindelgeschäft, das sich nach Einführung der Reformation in Sachsen, 1539, zu fast unglaublicher Ausdehnung entwickelte. Der böse Genius Wolrabes war der Leipziger Handelsherr ...
Zainer . Günther Zainer aus Reutlingen war nicht nur der erste, sondern wohl auch der bedeutendste Augsburger Typograph des 15. Jahrhunderts. Obschon er erst 1472 Bürger von Augsburg wurde und bis dahin nur Günther der Schreiber heißt, so hat er doch ...
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust ...
Zimmer, J. G. Johann Georg Zimmer , der Verleger der Romantiker wurde am 11. Januar 1777 auf der Untermühle bei Homburg v. d. H. geboren. Seine große Neigung zum Lesen war mitbestimmend für die Wahl des buchhändlerischen Berufes, den er am ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das zweitjüngste Kind des berühmten Tondichters, damaligen herzoglichen Konzertmeisters Johann Rudolf Zumsteeg, des Freundes Schillers, zu Stuttgart geboren. Der Vater starb früh; die Witwe, welche seit 1802 zu ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro