U , der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der fünfte oder vielmehr siebente unter den Mitlautern, wenn nämlich ä und ö, wie billig, als eigene Mitlauter mitgezählet werden. Er wird aus der Kehle mit einer runden Öffnung des ...
U , der 21. Buchstabe unsers Alphabets , ein Vokal; als Präfix in afrik. Sprachen s.v.w. Land , z.B. Usagara , das Land Sagara. U chem. Zeichen für Uran .
U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.
U. U , u , ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. Buchstabe , im älteren röm. wie V mit demselben Zeichen (V) geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ...
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
Auf das U folgt das W, das ist die Ordnung im Abc. – Schiller in der Kapuzinerpredigt.
Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen Selbstlauten verdienet, ob er gleich, so wie seine Brüder ä und ö, von den meisten Sprachlehrern davon ausgeschlossen worden, die sie bald Halb-Vocale, bald unreine Selbstlaute, bald ...
Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.
U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale , s. Lautlehre . In manchen Sprachen ist u zu ü geworden, ohne daß man das Zeichen u hat fallen lassen. So im Französischen, wo z. B. plus (spr. plü) Fortsetzung des lateinischen ...
Ü, ü , s. U.
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, wie auch im Lat ...
U, u. 1) als Buchstab , im deutschen Alphabet der 21. u. der 5. der Vocale ; im Lateinischen , wo eigentlich zwischen u (dem Vocal ) u. v (dem Consonanten ) kein Unterschied war, schrieb man für beides v od. u. u. die letztere ...
U-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .
ὐ-ψῑλο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Ypsilon, Sp .
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro