V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder am Ende, brav ...
V , der 22. Buchstabe unsers Alphabets , dem F gleicher Laut , in der engl., der lat. und den roman. Sprachen unserm W gleich; V als röm. Zahlzeichen = 5; in der Chemie für Vanad ; v = vide oder = verte.
V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen (V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg Vau genannt (s. Prisc. 1, 46) aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen b entsprechend; dah. von den Griechen bald durch ου ...
V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe , Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes , in der Musik V über den Noten Violine , v ...
V als römisches Zahlzeichen = 5; auf französischen Münzen Abkürzung für den Prägeort Troyes: in der Chemie Zeichen für Vanadium ; in der Elektrotechnik Zeichen für Volt .
1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus , Wein und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: Ex solvi lumba Venere, et solvi lumbo ...
V , 1) ein als Buchstab in den alten Sprachen selten vorkommender Consonant ; die Griechische Sprache kannte ihn gar nicht, sondern hatte statt dessen in ältester Zeit das Digamma (s.d.), später brauchte sie, um das v in ausländischen Namen wiederzugeben ...
V , Weißes , Schmetterling, s.u. Eckflügelfalter b).
V, v , lat. V, v , das Vau , wird im Deutschen genau wie f (s. d.) ausgesprochen. Von dem römischen Zeichen v, u abstammend, das in seinen beiden Formen im Latein bald u, bald w bedeutete, kommt es schon in deutschen ...
Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich ...
V-Depressionen , zungenförmige Gebiete niedrigen Luftdruckes zwischen zwei Hochdruckgebieten und von der Gestalt eines V. Sie bringen unstetes, böiges Regenwetter.
Bardeleben, Heinrich Adolf v. v. Bardeleben , zwei deutsche Mediziner, Vater und Sohn. Heinrich Adolf v. B., der Vater, zu Frankfurt a. O. 1. März 1819 geb., studierte in Berlin, Heidelberg, nochmals Berlin und Paris und promovierte 15. Dezember 1841. Schon ...
v. Brauksches Pulver , s. Geschoßtreibmittel .
V. c. , verbi causa.
V. c., Abkürzung für Verbi causa , d.i. zum Beispiel.
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
V. cl., Abkürzung für Vir clarus, berühmter Mann .
V. Crs . , bei Tiernamen Abkürzung für Victor Carus (s. d. 2).
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro