Orell Füßli . Die jetzt unter der Firma Artistisches Institut Orell Füßli in Zürich bestehende Verlagshandlung und Buchdruckerei mit Schriftgießerei, Galvanoplastik, Lithographie, Lichtdruck, Autotypie, Photochromie, Xylographie, Karthographie, Zinkätzerei nebst Buchbinderei, führt ihren Ursprung auf den berühmten Züricher Buchdrucker Christoph Froschauer zurück ...
Osterberger, G. Georg Osterberger , im Nebenamt herzoglicher Schreiber und Notar am samländischen Konsistorium, übernahm im Jahre 1575 die ⇒ Daubmannsche Offizin in Königsberg i. Pr.. 1577 verordnete König Stephan »daß die Buchdrucker und Buchführer in des Reiches Provinzen kein Buch, welches ...
Otmar, J. Johannes Otmar ist der erste Buchdrucker der Städte Reutlingen und Tübingen. Er stammte auch aus Reutlingen und hatte den Magistergrad erworben. 1482 stellte er die erste Presse in Reutlingen auf und siedelte Ende 1497 nach Tübingen über, wo ...
Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende Verlagshandlung wurde am 2. 1. 1837 von ⇒ Alexander Duncker , dem später der Titel eines Königlichen Hofbuchhändlers verliehen wurde, begründet und ging am 1.1.1870 unter der Firma A. Dunckers ...
Palm, J. Ph. Der als ein Opfer Napoleonscher Willkür unter den Kugeln französischer Soldaten zusammengesunkene echte deutsche Mann, der Nürnberger Buchhändler Johann Philipp Palm wurde am 18. September 1766 in dem württembergischen Städtchen Schorndorf im Jagstkreise als der Sohn eines ...
Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt in den Leipziger Schöppen- und Gerichtsbüchern im ersten Viertel des 16 ...
Parey, P. Der berühmte Berliner Verlagsbuchhändler Dr. Paul Parey wurde am 23. 3. 1842 in Berlin geboren, wo sein Vater ein angesehener Geschäftsmann war. Mit Gymnasialbildung ausgerüstet, trat er 1859 in den aus freier Wahl ergriffenen Beruf, den Buchhandel, ein ...
Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember 1844 zu Prag, erlernte daselbst in den Jahren 1858-1862 bei J. Schalek den Buchhandel und war hierauf von 1862-1869 in der Beckschen Hof- und Universitäts-Buchhandlung (A. Hölder) nach einer ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Hamburg einwanderte, entstammte wahrscheinlich einer französischen Emigrantenfamilie und war am 28.8.1822 geboren. Er verbrachte seine Lehrzeit und nach dieser auch noch längere Zeit als ...
Perthes, F. Über Friedrich Christoph Perthes hat sich bereits eine ganze Literatur gebildet. Einer seiner Biographen sagt von ihm: »Weil er früh des Beistandes anderer Menschen bedurfte, ihr Zutrauen gewinnen, ihrem Geschmack Genüge tun mußte, übte sich seine Beobachtungsgabe, lernte ...
Perthes, J. Der Begründer des bekannten geographischen Verlags Justus Perthes in Gotha war der am 11.9.1749 in Rudolstadt geborene Johann Georg Justus Perthes . Er widmete sich anfänglich dem Kaufmannsstande. 1778 ergriff er die Gelegenheit, mit dem herzoglich sächsischen ...
Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel gemeinschaftlich unter der Bezeichnung » Bureau de Musique « einen Musikalienverlag in Leipzig und wurden hiermit die Begründer der nachmaligen Firma C. F. Peters . Nur vier Jahre blieben ...
Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in dem fränkischen Städtchen Langendorf geboren und erscheint im Jahre 1488 als Bürger, von 1494 ab als Drucker. Er starb am 29.4.1511, sein letztes Druckwerk rührt aus dem Jahre 1512 ...
Pfeifer, F. Ferdinand Pfeifer , Begründer der bekannten gleichnamigen Firma in Budapest, wurde 1833 in Pest geboren und beendete daselbst auch seine Gymnasialstudien. Seine Vorliebe, welche er bereits in früher Jugend für die Literatur kundgab, bestimmte seine Eltern, ihn in die ...
Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister , um 1420 als Sohn des Frankfurter Geleitgeldeinnehmers Ulrich Pfister geboren, erlernte die Formschneidekunst und war dann angeblich bei Gutenberg in Mainz tätig, wo er denn auch die Druckkunst sich aneignete. A ...
Pichler, A. 1794 errichtete Anton Pichler , geboren am 13.6.1770, zu Wien ein Verlagsgeschäft mit dem er gleichzeitig eine Druckerei verband. Das Geschäft kam nach seinem am 24.7.1823 erfolgten Tode an seine Witwe, welche 1851 ihren Sohn ...
Pierer . Wie in vielen Städten, so zog auch in Altenburg die Reformation die Einführung der Buchdruckerkunst nach sich. Als erster Buchdrucker der Stadt wird im Jahre 1523 Gabriel Kantz genannt, welcher die Schriften des ersten evangelischen Geistlichen zu »Aldenburg in ...
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 sein Geschäft als Antiquariat und Sortiment. Der von Anfang an mit Liebe gepflegten Spezialität »Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte« wurde stets der Hauptteil der Geschäftstätigkeit gewidmet. Der Verlag ...
Prüß, J. Johannes Prüß der Aeltere , gebürtig aus Württemberg, wurde 1447 geboren. Im Jahre 1490 bringt das Straßburger Bürgerbuch die Eintragung »Johans Prüsse der trucker,« doch hat Prüß schon seit 1480 in Straßburg gedruckt. Seine Werkstätte befand sich im ...
Pustet . Die ursprüngliche Heimat der Familie Pustet ist auf italienischem Boden zu suchen. Im 17. und 18. Jahrhundert scheinen die Pustets in Baiern eingewandert zu sein. In Hals bei Passau erblickte der Gründer der Regensburger Firma, Friedrich Pustet als Sohn ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro