A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ebbecke, Friedrich

Ebbecke, Friedrich [Schmidt-1902]

Ebbecke, Fr. Die Buchhandlung Friedrich Ebbecke in Lissa ist die erste und älteste Buchhandlung der Provinz Posen. Die Firma wurde ursprünglich als Filiale der Neuen Güntherschen Buchhandlung zu Groß-Glogau (gegr. 1790) in Lissa im Januar 1826 ins Leben gerufen ...

Lexikoneintrag zu »Ebbecke, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 197-198.
Egenolff, Christian

Egenolff, Christian [Schmidt-1902]

Egenolff, C. Christian Egenolff (Egenolphus) wurde am 26. Juni 1502 in Hadamar an der Els in Nassau geboren. Mit 14 Jahren kam er nach Mainz, um als Scholar auf der dortigen Universität seine humanistischen Studien zu beginnen. Wie lange Egenolff ...

Lexikoneintrag zu »Egenolff, Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 198-199.
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph (wenn man von Gutenbergs Thätigkeit in dieser Stadt absieht) und ein geschickter Kalligraph, aus Rosheim im Elsaß gebürtig, war humanistisch gebildet und hatte es bis zum Magister ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Elers, Heinrich Julius

Elers, Heinrich Julius [Schmidt-1902]

Elers, H. J. Heinrich Julius Elers wurde am 28. 6. 1667 zu Bardewick bei Lüneburg als Sohn eines Kanonikus geboren, erwarb seine erste Bildung auf der Johannisschule zu Lüneburg, ging später zur Universität Leipzig, wo sich seiner vorzugsweise Professor A ...

Lexikoneintrag zu »Elers, Heinrich Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 200-202.
Elsner, Otto

Elsner, Otto [Schmidt-1902]

Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den angesehensten und größten der Reichshauptstadt zählt, wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef des Hauses begründet. Am 14. Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner Lehrzeit in ...

Lexikoneintrag zu »Elsner, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 202-203.
Elwert, Noa Gottfried

Elwert, Noa Gottfried [Schmidt-1902]

Elwert, N. G. Noa Gottfried Elwert , als Sohn eines Buchdruckers am 9. 9. 1807 in Reutlingen geboren, erlernte die Druckerkunst bei seinem Stiefvater J. Heerbrandt. 1824 vom Reutlinger Gewerk als zünftiger Drucker losgesprochen, erlernte er nunmehr in Cannstadt auch den ...

Lexikoneintrag zu »Elwert, Noa Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 203-205.
Elyan, Caspar

Elyan, Caspar [Schmidt-1902]

Elyan, C. Caspar Elyan ist nach den Untersuchungen K. Dziatzkos als der erste Breslauer Buchdrucker anzusehen (frühere Forscher hatten ⇒ C. Baumgarten als solchen namhaft gemacht). Elyan befand sich 1475 in der Stellung eines Succentors an der Kreuzkirche zu Breslau und ...

Lexikoneintrag zu »Elyan, Caspar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 205.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma 130 Jahre lang, von 1583-1712, bestand, war Ludwig Elzevier , geb. c. 1540 zu Löwen, gest. 4. 2. 1617 zu Leiden. Er war Buchhändler und »Pedell« der Leidener Universität. Zuerst taucht ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Emmerling, Adolph

Emmerling, Adolph [Schmidt-1902]

Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling in Gießen, wurde am 31. Juli 1810 geboren. Nach zurückgelegten Gymnasialstudien erlernte er den Buchhandel bei Heyer in Gießen, arbeitete dann in der Leuckartschen Buchhandlung in Breslau, die er, da der Besitzer ...

Lexikoneintrag zu »Emmerling, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 212-213.
Endter, Familie

Endter, Familie [Schmidt-1902]

Endter, Familie . Der Stammvater der berühmten Endterischen Buchhandlung, Georg Endter , geb. um 1562, gest. 1630, errichtete zu Nürnberg eine Druckoffizin und Buchhandlung, die er 1612 seinem Sohne Wolfgang Endter dem Aelteren (geb. 4. 7. 1593, gest. 17. 5. 1659) übergab ...

Lexikoneintrag zu »Endter, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 213-215.
Engelhorn, Johann Christoph

Engelhorn, Johann Christoph [Schmidt-1902]

Engelhorn, J. Johann Christoph Engelhorn , geb. 4. 6. 1818 zu Mannheim, gest. 10. Mai 1897, wandte sich erst spät dem Buchhandel zu; er war früher im kaufmännischen Berufe thätig. 1844 begründete er in Gemeinschaft mit Emil Hochdanz die Firma Engelhorn ...

Lexikoneintrag zu »Engelhorn, Johann Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 215-216.
Engelmann, Wilhelm

Engelmann, Wilhelm [Schmidt-1902]

Engelmann, Wilhelm . Friedrich Wilhelm Engelmann in Leipzig begründete 1811 seine Firma, indem er das Sortiment und einen Teil des Verlages von Mitzky & Comp . daselbst erwarb und damit eine Kommissionsbuchhandlung verband, die 1874 an Hermann Fries (seit 1881 mit K. F ...

Lexikoneintrag zu »Engelmann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 216-220.
Enke, Ferdinand

Enke, Ferdinand [Schmidt-1902]

Enke, F. Ferdinand Enke wurde am 8. 10. 1810 zu Erlangen als Sohn des Buchhändlers Ernst Enke , Inhabers der am dortigen Platze bestehenden Buchhandlung von Palm & Enke geboren. Ernst Enke, ein Sohn des Rektors Johann Ernst August Enke, ansässig zu ...

Lexikoneintrag zu »Enke, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 220-222.
Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich

Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Enslin, Ad. und Th. Adolph Enslin wurde am 1. Februar 1826 in Berlin geboren, empfing den ersten Unterricht in der Elementarschule von Kupsch und kam dann auf das Cöllnische Gymnasium, das er bis zur Prima besuchte. 1842 entschied er sich ...

Lexikoneintrag zu »Enslin, Adolph; Enslin, Theodor Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 222-226.
Erlinger, Georg

Erlinger, Georg [Schmidt-1902]

Erlinger, G. Georg Erlinger , auch Erlanger genannt, daher man annimmt, daß er aus Erlangen stammte und nach der Sitte des Mittelalters seinen Familiennamen gegen diesen vertauschte, war wissenschaftlich gebildet und kommt zuerst in Augsburg 1516 als Buchdrucker vor. Dort druckte ...

Lexikoneintrag zu »Erlinger, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 226.
Ernst, Friedrich Wilhelm

Ernst, Friedrich Wilhelm [Schmidt-1902]

Ernst, F., W. Friedrich Wilhelm Ernst wurde am 10. 12. 1814 als Sohn unbemittelter Eltern geboren. Er arbeitete sich aus kleinen Anfängen empor und übernahm 1850 gemeinsam mit Heinrich Korn , dem Besitzer der Breslauer Firma ⇒ Wilhelm Gottl. Korn , die 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Ernst, Friedrich Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 226-227.
Estienne, Familie

Estienne, Familie [Schmidt-1902]

Estienne [ Stephanus ]. Die Druckerfamilie der Estienne latinisiert Stephani gehört zu den bedeutendsten Druckergeschlechtern. Der erste bekannte Drucker dieses Namens ist Henricus Stephanus I (geb. 1460, gest. um 1520), der um 1495 in Paris gegenüber der école de droit seine ...

Lexikoneintrag zu »Estienne, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 227-232.
Eurich, Friedrich Emanuel

Eurich, Friedrich Emanuel [Schmidt-1902]

Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. 15. 1. 1772 in Stuttgart, besuchte das dortige Gymnasium und die Carls-Akademie und widmete sich Sprachstudien, namentlich der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache. 1795 kam er nach Wien und übernahm im gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Eurich, Friedrich Emanuel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 232-233.
Faber, Familie

Faber, Familie [Schmidt-1902]

Faber, Familie . Die Zerstörung Magdeburgs im 30järigen Kriege hat auch alle Dokumente hinweggerafft, die uns etwa genauen Aufschluß über die Vorfahren der Faberschen Buchdruckerei geben könnten; wenigstens haben die neueren Forschungen nur bruchstückweise das Dunkel aufhellen können. Ambrosius Kirchner hat ...

Lexikoneintrag zu »Faber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 233-239.
Falkeisen, Theodor

Falkeisen, Theodor [Schmidt-1902]

Falkeisen, Th. Das Leben dieses Baseler Buchdruckers und Buchhändlers bietet hauptsächlich wegen seines kulturhistorischen Hintergrundes Interesse. Theodor Falkeisen wurde 1630 als Sohn des Ratsherrn Peter Falkeisen zu Basel geboren und erlernte die schwarze Kunst bei den Gebrüdern König und war ...

Lexikoneintrag zu »Falkeisen, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 239-240.

Artikel 148 - 167

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon