Reußner . Der erste nachweisliche Ratsbuchdrucker in Rostock war der im Jahre 1596 erstmals vorkommende Buchdrucker Christoph Reußner aus Neustadt im Voigtland gebürtig. Seit 1597 in Rostock tätig, erwarb er sich den Ruf eines so geschickten Mannes, daß er im Jahre ...
Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus Eisfeld in Thüringen, wo er 1488 geboren wurde. 1508 finden wir ihn in Erfurt, 1512 in Wittenberg eingetragen; anscheinend war er ein Verwandter ⇒ Grunenbergs, der ihn offenbar später auch nach sich ...
Richel, B. (Familie Rihel). Bernhard Richel von Ehenweiler, der 1474 das Baseler Bürgerrecht erwarb, druckte dort schon seit 1472. Er hat teils allein, teils in Verbindung mit Michael Wensler , sehr namhafte Werke gedruckt, auch war er der erste Baseler Drucker ...
Richter (Hamburg). Am 1. 9. 1841 wurde von Frau Maria Theresia Richter unter der Firma »Hamburg-Altonaer Volksbuchhandlung« eine mit Verlag verbundene Buchhandlung in Hamburg-St. Pauli begründet. Es war dies das erste Papier- und Buchhandlungsgeschäft in St. Pauli ...
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei verbunden mit Verlag, Stephan Richter , wurde am 30. November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ausgedehnten ...
Ricker (Petersburg). Carl Ricker wurde 1833 in St. Goarshausen am Rhein geboren und erlernte den Buchhandel bei seinem Onkel ⇒ A. Ricker in Gießen. Während seiner Wanderschaft kam er nach Prag, Zürich und Wien. 1858 nahm er eine Stellung als Geschäftsführer ...
Ricker (Gießen). Der Begründer der »dritten« Gießener Buchhandlung Joseph Ricker aus Villmar im ehemaligen Herzogtum Nassau eröffnete am 20. März 1832 sein Geschäft, wozu ihm die Konzession eine zeitlang hartnäckig verweigert worden war. Ricker hatte bei ⇒ Heyer in Gießen
Rieger (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. F. Rieger & Comp . in Stuttgart eine Verlagsbuchhandlung. Der erste Verlagskatalog der jungen Firma wurde zur Michaelismesse 1838 herausgegeben, zu welchem Zeitpunkte Schulz schon ...
Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren am 22. Juni 1812 zu Stötteritz bei Leipzig, war als Sohn eines wenig bemittelten Bäckers frühzeitig auf eigenen Erwerb angewiesen. Nach verschiedenen vergeblichen Versuchen, sich einen sichern Lebensunterhalt zu beschaffen, erlernte er bereits ...
Rommerskirchen . Die Entstehung der alten Kölner Buchhandelsfirma »zum Einhorn« reicht in das Jahr 1516 zurück. Der Geschäftsbetrieb begann mit dem Buchhändler und Buchdrucker Johann Gymnicus , welcher ein Schüler des Alexander Hegius, Humanist und mit den besten Köpfen des nordwestlichen Deutschlands ...
Roßberg . Die Roßbergsche Buchhandlung in Leipzig wurde am 20. Februar 1854 durch Ludwig Roßberg begründet. Derselbe hatte bei Serig in Leipzig den Buchhandel erlernt, war in Halle und Nördlingen als Gehilfe gewesen und begründete mit 27 Jahren seine geschäftliche Selbständigkeit ...
Rosenthal, L. Der Begründer der weltbekannten Buchhandelsfirma L. Rosenthals Antiquariat in München, Ludwig Rosenthal , wurde am 2. Juli 1840 in Fellheim in Bayern geboren. Die Mittellosigkeit des Vaters gestattete den Besuch einer höheren Schule nicht, dagegen nahm Rosenthal von seinem ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser ...
Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und ...
Röwer, J. F. Johann Friedrich Röwer wurde am 15. November 1773 zu Berlin geboren und erhielt seine erste Bildung auf der Realschule daselbst. Für den Buchdruckerstand bestimmt, fand er ein Unterkommen in der Kgl. Hofbuchdruckerei. Der Beruf sagte ihm jedoch ...
Runge . Im Jahre 1599 berief Kurfürst Friedrich Joachim den bis dahin zu Neudamm bei Cüstrin tätig gewesen Christoph Runge als seinen Drucker nach Berlin, wo er ihm im Grauen Kloster Räumlichkeiten für seine Offizin anwies. Runge arbeitete hier, mit vielen ...
Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard Ruppel (auch Rüpel, Röpel, Rupolt, Rupold und Rüpold genannt) von Hanau gehalten, während indessen neuere Untersuchungen diese Würde dem ⇒ Michael Wensler zuteilen. Ruppel ist 1455 Fusts »Diener und Druckerknecht« und ...
Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch Adolph Rusch , ein Gehilfe Mentels, der dessen Tochter Salome heiratete und dadurch Teilhaber an dem umfangreichen Mentelinschen Geschäfte »im Hause zum Tiergarten«, das er 1478 selbständig übernahm, wurde. Buchdrucker und Buchhändler ...
Rütten . Am 1. Juli 1844 errichtete Joseph Rütten unter Mitwirkung von Dr. Loewenthal eine Verlagsbuchhandlung. Eines seiner ersten Verlagswerke war der »Struwwelpeter« von Dr. med. Heinr. Hoffmann-Donner. Seine Geschichte ist die Geschichte des Verlages. Das Entstehen des berühmten Kinderbuches ...
Rynmann, J. Johann Rynmann wurde zu Oehringen, der Residenzstadt einer der damals gräflich Hohenloheschen Linien mutmaßlich in den sechziger Jahren des fünfzehnten Jahrhunderts geboren. 1498 hatte er schon: »etliche Jare ein Henndel vnnd gewerbe mit gedruckten buchern vnnd anderm In ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro