A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Gespräch über die Poesie [Literatur]

Friedrich Schlegel Gespräch über die Poesie Alle Gemüter, die sie lieben, befreundet und bindet Poesie mit unauflöslichen Banden. Mögen sie sonst im eignen Leben das Verschiedenste suchen, einer gänzlich verachten, was der andre am heiligsten hält, sich verkennen, nicht vernehmen, ewig ...

Volltext von »Gespräch über die Poesie«.

Gespräche über die Soldaten und Mönche [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Gespräche über die Soldaten und Mönche A. Muß man nicht erschrecken, wenn man bedenkt, daß wir mehr Mönche haben als Soldaten? B. Erschrecken? Warum nicht eben sowohl erschrecken, daß es weit mehr Soldaten gibt als Mönche? Denn ...

Volltext von »Gespräche über die Soldaten und Mönche«.

Gleim, Im Lager bei Prag [Literatur]

Gleim, Im Lager bei Prag [Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Im Lager bei Prag . Unter dem Artikel von Berlin haben wir, auf der vorhergehenden 404. Seite, zwei Siegeslieder eines preußischen Officiers angeführt; und unter diesem wollen wir dem Leser zwei ähnliche aber ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 9-12.: Gleim, Im Lager bei Prag

Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen [Literatur]

Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen Lieder, Fabeln und Romanzen , von F. W. G[leim]. Leipzig bei David Iversen, 16 Bogen in Oktav. Wir ergreifen die Gelegenheit, um bei einer neuen Auflage dieser Gedichte Nachricht von denselben zu geben. Ihr Verfasser ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 16-26.: Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen

Gleim, Preußische Kriegslieder [Literatur]

[Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier Mit Melodien Vorbericht Die Welt kennet bereits einen Teil von diesen Liedern; und die feinern Leser haben so viel Geschmack daran gefunden, daß ihnen eine vollständige ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 15-19.: Gleim, Preußische Kriegslieder

Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Lissa [Literatur]

Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Lissa [Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Siegeslied der Preußen, nach der Schlacht bei Lissa, den 5. Dezembr. 1757, Berlin 1758, in Quarto auf 3 Bogen . Hier ist es, wo wir unseren neuen Barden ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 13-16.: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Lissa

Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach [Literatur]

Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach Berlin . Daß es unter den gemeinen Soldaten unsers unsterblichen Friedrichs, Helden die Menge gibt, ist längst bekannt Nun aber hat sich unter ihnen auch ein Sänger gefunden, der in dem wahren ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 12-13.: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach

Goethes »West-Östlicher Divan« [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Goethes »West-Östlicher Divan« Das Vortreffliche ist unergründlich, man mag damit anfangen, was man will. Goethe Dieses Buch ist völlig Geist; es ist ein Vorwalten darin dessen, was Goethe das »obere Leitende« genannt hat, und so ist etwas ...

Volltext von »Goethes »West-Östlicher Divan««.

Gotteslästerung [Literatur]

Klabund Gotteslästerung? Offener Brief an die Nationalsozialistische Freiheitspartei Deutschlands Meine Herren! Sie erweisen mir die Ehre, sich in einem Antrag mit meiner bescheidenen Person zu beschäftigen. Ein Gedicht von mir: Die Heiligen Drei Könige hat, so erklären Sie, Ihr religiöses ...

Volltext von »Gotteslästerung«.

Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek [Literatur]

[Aus:] Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek Vorrede Man wird sich der »Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters« erinnern, von welchen im Jahr 1750 vier Stück zum Vorschein kamen. Nicht der Mangel der guten Aufnahme, sondern andere Umstände machten ihnen ein ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 9-13.: Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek

Gotthold Ephraim Lessing [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gotthold Ephraim Lessing geboren 1729, gestorben 1781 Kein neuerer Schriftsteller hat, dünkt mich, in Sachen des Geschmacks und des feineren, gründlichen Urteils über literarische Gegenstände auf Deutschland mehr gewirkt als Lessing. Was war deutscher Geschmack im Anfang dieses ...

Volltext von »Gotthold Ephraim Lessing«.

Gotthold Ephraim Lessing [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gotthold Ephraim Lessing Zum 23. Januar 1929 Die geistige Atmosphäre innerhalb dieser (um Grillparzers Worte zu gebrauchen) »wetterwendischen, in sich selber unklaren« Nation, der deutschen, ist in einer solchen Veränderung begriffen, daß es schwierig erscheint – was jedenfalls während ...

Volltext von »Gotthold Ephraim Lessing«.

Gottsched, Gedichte [Literatur]

Gottsched, Gedichte Leipzig. Allen nach Standesgebühr höchst und hochzuehrenden Liebhabern, Gönnern, und Beförderern einer echten deutschen Poeterey kündigen und preisen wir folgendes Werk an. Herrn Johann Christoph Gottscheds, der Weltw. und Dichtkunst öffentl. Lehrers in Leipzig, Gedichte, bei der jetzigen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 52-54.: Gottsched, Gedichte

Gottsched, Gesammelte Reden [Literatur]

Gottsched, Gesammelte Reden Leipzig. HERRN Johann Christoph Gottscheds P. P. der Königl. Preußischen und Bononischen Akademie der Wissenschaften Mitgliedes, gesammlete Reden in dreien Abteilungen, nochmals von ihm selbst übersehen und verbessert. Mit Königl. Poln. und Kurfürstl. Sächsis. allergnäd. Freiheit ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 15-18.: Gottsched, Gesammelte Reden

Gottsched, Neuer Büchersaal [Literatur]

Gottsched, Neuer Büchersaal Leipzig. Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freien Künste. Des VIII. Bandes 1. Stück. 1749 . Es ist bekannt, daß der Herr Prof. Gottsched, nebst seiner gelehrten Gehülfin, Verfasser dieser Monatschrift ist. Da man es schon gewohnt ist, in ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 12-13.: Gottsched, Neuer Büchersaal

Grillparzers politisches Vermächtnis [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Grillparzers politisches Vermächtnis Feldmarschall Radetzky und sein Sänger Gelten in der Not, allein nicht länger! Grillparzer In bedrängten Epochen wird der denkende Österreicher immer auf Grillparzer zurückkommen und dies aus zweifachem Grunde: einmal, weil es in Zeiten, wo ...

Volltext von »Grillparzers politisches Vermächtnis«.

Großbritannien [Literatur]

Georg Weerth Großbritannien Seit Wochen und Monaten füllen die sogenannten großen Männer des Ober- und des Unterhauses ihre Abende wieder mit jenen unendlichen Reden aus, in denen sich der Spleen und die Langeweile den Rang streitig machen. Die Schiffahrtsgesetze, die Änderung ...

Volltext von »Großbritannien«.

Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert, von Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs [Literatur]

Adam Puschman Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Gründtlicher Bericht des Deudschen Meistergesangs. Darinnen begriffen, alles was einem jedern, der sich Tichtens vnd Singens annemen wil, zu wissen von nöten. Vnd wie die art vnd eigenschafft der Versen oder Reimen, Thön vnd ...

Volltext von »Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs«.

Grundlinien zu einer künftigen Theorie der schönen Künste [Literatur]

Karl Philipp Moritz Grundlinien zu einer künftigen Theorie der schönen Künste Das echte Schöne ist nicht bloß in uns und unserer Vorstellungsart, sondern außer uns an den Gegenständen selbst befindlich. Es gibt daher eine würkliche Theorie des Schönen, wodurch das Auge ...

Volltext von »Grundlinien zu einer künftigen Theorie der schönen Künste«.

Artikel 196 - 215

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon