Physikotheologie (v. gr. physikos = natürlich und theologia = Gotteslehre) heißt der Versuch der Vernunft, aus den Zwecken der Natur (die nur empirisch erkannt werden können) auf die oberste Ursache der Natur und ihre Eigenschaften zu ...
... Mittel , Gold zu machen, den Krankheitsstoff aus dem Körper zu beseitigen und das Leben zu erneuern. Man ... ... dem mythischen Hermes Trismegistos nannte man die Goldmacherkunst auch die hermetische . Dieser Ausdruck kommt schon in dem Aristoteles untergeschobenen Buche »de practica lapidis philosophici« ...
Indifferentismus (nlt.) heißt die Gleichgültigkeit gegen Wesen und Wert wichtiger ... ... keine von zwei Seiten, weil er für keine eine besondere Neigung hat oder aus Mangel an Interesse überhaupt keine Kenntnis davon nimmt. So gibt es politische, ...
sich orientieren (franz. v. lat.oriens = Osten) heißt 1. geographisch , aus einer gegebenen Weltgegend die übrigen bestimmen; 2. mathematisch , sich in einem gegebenen Räume zurechtfinden; 3. logisch , sich über die Grenzen und den Inhalt unseres Erkennens ...
Anthropotheismus (aus dem Griech. von anthrôpos u. theos ) heißt Menschenvergötterung; so kann Hegels System genannt werden, insofern darin die logischen Kategorien des Menschen als Stufen der Weltentwicklung, ja der Selbstentfaltung Gottes gelten.
Selbstbestimmung heißt die aus inneren, im Subjekt selbst liegenden Gründen entspringende Fassung eines Entschlusses . Vgl. Freiheit , Person .
Psychopathologie (aus d. Gr. geb.) ist die Lehre von den Gemüts - oder Geisteskrankheiten .
Befehlsautomatie ist eine Willenshemmung des Hypnotisierten, welche aus der Hinwendung der Aufmerksamkeit auf den Hypnotiseur entsteht. Vgl. Suggestion , Hypnose .
Postprädikamente heißen die aus den Kategorien abgeleiteten Begriffe .
... als ob es hier nur aus der Willkür des Mächtigen, dort nur aus der Übereinkunft der Parteien, anderswo nur aus Sitten und Gewohnheiten ... ... Rechtes kann man von verschiedenen Prinzipien ausgehn, entweder vom Begriff der äußeren Freiheit , welche jeder ...
... Sätze folgendermaßen zusammengezogen: Nichts kann durch sich selbst gesichert werden, wie aus der Diskrepanz der Ansichten über alles Wahrnehmbare und Denkbare hervorgeht, daher auch nichts durch ein anderes, indem dieses selbst keine Sicherheit aus sich hat und, wenn es sie wiederum durch ein anderes ...
Individualbegriff ist diejenige Art der Gegenstandsbegriffe, welche aus der wiederholten Anschauung desselben Gegenstandes und der Erkenntnis seiner bleibenden Eigenschaften entspringt. Er entkleidet die Wahrnehmung ihrer jedesmaligen besonderen räumlichen und zeitlichen Beziehung zu anderen Dingen und erhebt sich vermittelst des Gemeinbildes ...
platonische Liebe heißt die Zuneigung zu einer Person des anderen Geschlechts, welche frei ist von Sinnlichkeit und nur aus geistiger Hinneigung entspringt. Sie hat ihren Namen davon, daß Platon von der Geschlechtsliebe eine höhere geistige Liebe , auf welcher der philosophische ...
Hysteron-Proteron (gr. hysteron proteron Späteres-Früheres) heißt derjenige ... ... nimmt und das, was zuerst kommen sollte, nachfolgen läßt, also z.B. etwas aus einem Satze beweist, der umgekehrt erst aus dem Bewiesenen hätte abgeleitet werden müssen.
Anthropopathismus (aus dem Gr. von anthrôpopatheia = Zustand menschlichen Empfindens) heißt die Auffassung des Göttlichen, welche der Gottheit menschliche Affekte wie Zorn , Haß, Neid , Reue , Eifersucht zuschreibt.
Anthropotheologie (aus dem Griech. geb.) heißt die Erkenntnis Gottes aus dem geistig – sittlichen Wesen des Menschen .
Vernunfthypothese nennt Kant eine Meinung , die aus subjektiven Gründen zum Fürwahrhalten zureichend ist.
... 1/6 der Gewißheit; für einen bestimmten Pasch aber = 1/36. Voraussetzung der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist, daß alle Fälle ganz gleichartig sind und daß man ... ... und sucht also die Regel selbst zu begründen, oder man setzt doch voraus, wiewohl nicht mit voller Gewißheit, daß die Regel ...
Anthropomorphismus (aus dem Gr. von anthrôpomorphos = von menschlicher Gestalt) ist die Erfassung des ... ... idealisiert (Hellenen) oder er denkt ihn nur als menschlichen Geist mit allen seinen Äußerungen: Wille , Verstand , Liebe , Zorn , Reue (Volksglaube ...
Bellscher Lehrsatz ist die von Ch. Bell ... ... Entdeckung, daß die Nerven eine doppelte Leitungsrichtung haben, daß die vorderen Wurzeln der aus dem Rückenmark hervortretenden Nerven aus motorischen, vom Gehirn wegleitenden, die hinteren aus sensiblen, zum Gehirn hinleitenden Nerven bestehen (Charles Bell, The nervous system ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro