... 1274) »complacentia appetibilis seu boni« Summa I, 2 qu. 26. – Nach Veranlassung, Individualität , Charakter ... ... Leidenschaft ; aber sie ist andrerseits der größten Opfer fähig, wie es z.B. poetisch in dem freiwilligen Tode der Alkestis (der gynê ... ... ) die bewegenden Weltkräfte (Arist. Met. I, 4 p. 985 a. 29). Zum philosophischen ...
... es der Selbstbeherrschung , wie sie z.B. Goethe sich erwarb. Daher kommt, es, daß sich die größten Genies ... ... 171; und Schopenhauer , die Welt als Wille und Vorstellung I, § 36). Das Genie beschränkt sich meist auf ein bestimmtes Gebiet, ...
... Tätigkeit vorhanden sind: Die Wissenschaft z.B. strebt nach dem Ideal, der Erkenntnis . Die Ethik zeichnet ... ... sind entweder historische Personen , wie Achilleus für Alexander, Cäsar für Napoleon I., oder frei von der Phantasie entworfene Bilder. Psychologisch richten sich die ...
... Aristoteles (384-320) Analyt. post. I, 2 p 72a 14 ff. : amesou d' archês syllogistikês – ... ... d.) sind die Basis jeder Wissenschaft . Logische Axiome z. B. sind der Satz der Identität , des Widerspruchs , und ...
Leere nennt man einen Raum ohne einen ihn erfüllenden Stoff . ... ... Gefäß noch Wasser gießen zu können, ohne daß dieses überlaufe (Arist. Met. I, 4, p. 985 b 4; Phys. IV, 6, p. 213 a 35). – Ob es ...
... vernunftlose und naturwidrige Gemütsbewegung ( hê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 110). Das Pathos geht aus ... ... Grundaufgabe gelten. Doch scheiden sich die Epochen der Kunst , indem z.B. die des Phidias vorwiegend das Ethos , die ...
... hê hodos hôsper en tô stadiô apo tôn athlothetôn epi to peras ê anapalin ). Aristoteles (384- ... ... : pasôn men oun koinon archôn tôn to prôton einai, hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai; toutôn de hai men enyparchousai eisin, hai de ektos ...
... Prescott Joule (1850) erkannten, daß z.B. die beim Stoß unelastischer Massen erzeugte Wärme der verlorenen aktuellen Energie entspräche, ... ... Vgl. Maxwell, Matter and Motion, Substanz und Bewegung , übersetzt von E. v. Fleischl. Braunschweig 1881, Kp.V. Ostwald, Vorlesungen über ...
... anderen wird aus großer, aber noch nicht gefährlicher Unannehmlichkeit bereits Schmerz, z.B. beim Druck-, Wärme- und Muskelsinn. Bei den edlen Sinnen , ... ... 1849. S. 173 f. Wundt , Grundz. d. physiol. Psych I, S. 409 ff., Grundr. d. Psychol. S. ...
... erst durch ein anderes Urteil , z. B. ein gleichseitiges Dreieck hat drei gleiche Winkel. Diesen Unterschied ... ... das Prinzip in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. ... ... so klar und mit gleichem Bewußtsein gedacht war«, z. B. alle Körper sind ausgedehnt, »Dagegen ...
möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der ... ... für den objektiven Übergang des Möglichen ins Wirkliche ansieht. Der Stoff , z.B. das Erz der Bildsäule, war, bevor er in die neue Form ... ... Kategorie . Vgl. F. A. Lange , Gesch. d. Materialismus I, 162 f.
... anaxiou tynchanein ho kan autos prosdokêseien an pathein ê tôn autou tina, kai touto, hotan plêsion phainêtai : Es sei Mitleid ... ... könnte, besonders wenn es nahe erscheint. Rhet. II 8, p. 1385 b 13 ff. Schon Lessing in der Dramaturgie (Stück 75) erörterte ...
Porisma (gr.) oder Consectarium , Corollarium (lat.) heißt ... ... den Worten: 'Ek dê toutou phaneron (daher ist klar), vgl. z.B. Eukl. EI. I 15, II 4. Porismatisch heißt abgeleitet, gefolgert. Poristik ist die ...
... als Symbol des Sittlich -Guten wirke. Die Anmut tritt z. B. da in die Erscheinung , wo der Mensch die Vernunftpflichten und ... ... . v. Kirchmann (»Ästh. auf realist. Grundlage« 1868) und E. v. Hartmann (» Philosophie des Schönen ...
Nachbild heißt die Nachdauer der Empfindung im Sehnerv, welche zunächst ... ... Nachempfindungen im allgemeinen beruht die Möglichkeit einer abgekürzten Assoziation , die A nicht mit B, B mit C, sondern A sogleich mit C verknüpft. (Wundt, Grundz. d. phys. Psych. I, S, 472 ff.)
... Jahre, keisthai , z.B. liegt, sitzt, echein , z.B. ist beschenkt, bewaffnet, poiein , z.B. schneidet, brennt, paschein , z.B. wird geschnitten, gebrannt). Diese Aufzählung in seiner » Topik « (I, 9 p. 103 b 22 ff.) hat Aristoteles später verlassen. ...
... . d.) nennt, vor allem Locke im I. Buche seines Essay concerning Human Understanding (1689). Modifiziert erscheint die Lehre ... ... ; dies sind teils natürliche (die sog. Menschenrechte), daß er z. B. lebe, frei sei usw., teils konventionelle , d. h. durch Übereinkunft ihm gegebene, z. B. daß das Kind seinen Vater beerbe u. dgl. ...
... nach schnellem häufigen Umdrehen des Körpers entsteht; andrerseits entsteht Schwindel z.B. aus dem Versuche, stark divergierende Stereoskopbilder zu vereinigen, von einem Turm ... ... anderer zu unserem Vorteil. Vgl. Wundt , Grundzüge der physiol. Psych. I, S. 211, II, S. 24 u. 139.
... Entwicklungsgang eines Wissensstoffes dar. In der Psychologie z.B. leitet sie die zusammengesetzten seelischen Phänomene aus ... ... – Vgl. W. Volkmann, Lehrb. d. Psychol. 4. Aufl. I, § 3. Köthen 1894. Spencer , Principles of Psychology I, §61. Lond. 1885.
... « (W. a. W. u. V. I, § 69). Auch in diesen Gedanken verleugnet Schopenhauer, wie stets, ... ... den meisten zivilisierten Staaten in 50 Jahren fast verdreifacht, man zählte z.B. in Preußen 1836: 1436 Fälle, 1887 dagegen 5898 Fälle. ... ... Immoralität gehören vor allem hierher. Dies zeigt z.B. folgende statistische Tabelle der Selbstmorde in Frankreich 1856-61 ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro