Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein ... ... . Vgl. v. Helmholtz »Über die Erhaltung der Kraft«. Berlin 1847 u. ö. Julius Schultz , Die Bilder von der Materie . Göttingen 1905. Siehe ...
... bis 1679), Rousseau (1712-1778) u.a. wollten, abzuleiten, noch aus göttlicher direkter Stiftung, wie Stahl ... ... erfüllen. Vgl. Kant , Metaphys. Anfangsgründe der Rechtslehre. 1798. J. E. Erdmann , Philos. Vorlesungen über den Staat. Halle 1861. R. ...
Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... Natur , Leid und Freud, Liebe , Freundschaft , Vaterland u.a.m. Von aller Dichtung ist sie der Mittelpunkt . Keine Poesie ist natürlicher ...
... und i als Bezeichnungen für allgemeine und partikuläre Bejahung, von nego e und o als solche für allgemeine und partikuläre Verneinung genommen wurden, ... ... negat e, sed universaliter ambo, Asserit i, negat o, sed particulariter ambo. ... ... ( 1766) herzlich schlecht so: Das a bejahet allgemein, das e sagt zu allem Nein, Das ...
... Beispiel der aktuellen Energie ist eine Masse m, welche die Geschwindigkeit v besitzt, durch welche sie in der der Fallbewegung ... ... Vgl. Maxwell, Matter and Motion, Substanz und Bewegung , übersetzt von E. v. Fleischl. Braunschweig 1881, Kp.V. Ostwald, Vorlesungen über ...
... (Druck, Wärme, Kälte, Magenbeschwerden, Atembeschwerden u. dergl.), Nervenreize , sowohl äußere wie innere ( Gerüche , Geräusche), ... ... Hellsehen , Somnambulismus , Schlaf , Hypnose . Strümpell , Nat. n. Entstehung d. Träume, Lpz. 1874. Spitta , Schlaf - ...
... [3] ( Obersatz ) usw. M[n-1] – M[n] ( Obersatz ) M[n] – P ... ... ] ist P ( Obersatz ) M[n-1] – M[n] ( Untersatz ) usw. ...
... Buch Jezirah , welches im 9. Jahrh. n. Chr. abgefaßt, aber dem Rabbi Akiba (2. Jahrh.) zugeschrieben ... ... so Petrus Pomponatius. Marsilius Ficinus, Pico v. Mirandola, Renchlin, Agrippa, Paracelsus u. a. Vgl. Frank , Die Kabbâla (übersetzt von Jellinek, Leipzig ...
... anaitios . Rep. X, 16, 617 E). Von den neueren Philosophen ist außer Fichte und Kant vor allem Descartes ... ... , so daß eine sittliche Verantwortlichkeit des Menschen besteht (Locke, Versuch ü. d. menschl. Verstand II 21 §§ 4-73). Herbart ...
... phantasiemäßige Verkörperung der Institutionen eines Volkes betrachtet; e) die linguistisch - mythologische Theorie (Max Müller), die die ... ... Schwarz , d. Wesen d. Rel. 1847. Schleiermacher , Reden ü. d. Rel. 1799. Fichte , Kritik aller Offenbarung ...
... Hauptvertreter ist Lamettrie (1709-1751, l'homme machine. 1748). Das klassische Buch des französischen Materialismus ist das ... ... eifrige Vertreter in Deutschland gefunden in Feuerbach, C. Vogt, Moleschott, Büchner u. a. (s. Materialismus ). – Soweit der Realismus als Naturwissenschaft ...
... 28 dyo gar estin hatis an apodoiê Sôkratei dikaiôs tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou ), ... ... in der Geometrie) oder sich syllogistisch beweisen läßt, daß was für ein n-tes Glied gilt, auch für jedes (n+1)te Glied gelten müsse. Die unvollständige Induktion Führt nur zu partikulären ...
... in der Besserung, welche durch sie erstrebt wird. Aristophanes gibt Karikaturen, ebenso M. Angelo, Lionardo da Vinci, Annibale Caracci, Callot, Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.
... sich selbst« (W. a. W. u. V. I, § 69). Auch in diesen Gedanken verleugnet Schopenhauer ... ... ihn selten finden, zeigt die Welt im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. allgemein Lebensüberdruß und Neigung zum Selbstmorde. Mit der Ausbreitung ...
... Werdeprozeß, die Eleaten (6. u. 5.Jahrh.) in ein starres unveränderliches Dasein umgewandelt, Empedokles ... ... in dieser Richtung seine Befriedigung finden. Vgl. Kant , Prolegomena z. e. jed. künft. Metaphys. 1783. Schwab , Welches sind die ...
... Endursachen ).« (Kant, Kr. d. U. § 70, S. 310.) Die teleologische Betrachtung der Dinge ... ... Vgl. Zweck .) Vgl. Trendelenburg , Log. Untersuch. II, 1. E. v. Hartmann , Philos. des Unbewußten 3. Aufl. S. 51 f. Ulrici , Gott u. d. Mensch . 2. Aufl. 1866 S ...
... Gedächtnisse für Zahlen , Namen u. dgl. hängen vom Interesse und der Gewöhnung ab. Bei Kindern ... ... (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. Huber , ...
... il ne faut juger de rien sur sa grandeur apparente . O Dieu, qui avez donné une intelligence à des substances qui paraissent si méprisables, l'infiniment petit vous coûte aussi peu que l'infiniment grand; et s'il est possible qu'il y ait des ...
... ist; 2. das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre Entgegensetzung): Habe ich ein allgemein bejahendes ...
Schlauheit ist die praktische Klugheit. Der Schlaue weiß seine eigenen Absichten ... ... oft ganz schlau sind. Daher das Paradoxon: Il y a un mystère dans l'esprit des gens qui n'en ont pas! Jene partielle Dummheit zeigen oft Verbrecher, diese dumme Schlauheit ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro