... wahre Ideal wird zur adäquaten Darstellung der Idee in einem Individuum (W. v. Humboldt über Goethes »Hermann und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne Mensch hat Ideale, d.h. höchste Ziele oder Musterbilder seines Strebens ; das sind entweder historische Personen ...
... nimmt, sind die Axiome synthetische Sätze a priori von unmittelbarer, d. h. anschaulicher Gewißheit. Sie fassen sich in dem Satze zusammen: »Alle ... ... «; auf sie gründen sich die Sätze der Geometrie (Kr. d. r. V. S. 162 f.).
... er es, sondern er lächelt, wie Jean Paul sagt, unter Tränen, d.h. er faßt die moralischen, physischen und intellektuellen Übel als Totalität, ... ... , Fischart, Shakespeare, Hippel, Jean Paul, Dickens, Thackeray, F. Reuter, W. Raabe, W. Busch, A. Seidel.
... Seelenleben des Geistes . J. H. Fichte (1796-1879) meinte, die Seele erhebe sich ... ... Schwäche ließen uns nicht zum Schlafe kommen (capere somnum) »W. a. W. u. V.« II, 273. – Andrerseits ... ... die Zentralteile sukzessiv an der Entstehung des Schlafes beteiligt seien. – Vgl. H. Spitta , d. Schlaf ...
... nach Kant, der die Monadenlehre Leibniz' in der Kr. d. r. V. bekämpfte ( Amphibolie der Reflexionsbegriffe), wieder von Herbart ( ... ... 1841) aufgenommen, der als metaphysische Prinzipien die Realen aufstellt, d.h. einfache, unräumliche, quantitätslose, an sich unveränderliche ...
... sich zur Person herausbildet, d.h. zu einem selbstbewußten freien Wesen , das sein eigner letzter Zweck ... ... Spitze einer Theorie der Menschenbildung auszulaufen, war vor allem auch das Ziel W. v. Humboldts (1767-1835), und er hat diese Idee ...
... oder ein metaphysisches Subjekt , d.h. eine beharrliche Substanz mit dem Bewußtsein ihrer Identität ... ... vorsetzen kann und daher Zweck an sich selbst ist (Kr. d. r. V. S. 341 ff.). Personifikation (lat.) heißt Verpersönlichung, ...
... Zeitbestimmungen und zwar Zeitreihe, Zeltinhalt, Zeitordnung und Zeitinbegriff (Kr. d. r. V. S. 137 ff). – Das Schema der Größe ist die Zahl oder die Zeitreihe, d.h. die sukzessive Addition von Gleichartigem. Das Schema der Realität ist ...
... Grundsätzen der erfahrungmäßigen Verknüpfung derselben. Ein Dasein hat nur (d.h. wirklich ist nur) »was mit den materialen Bedingungen der Erfahrung (der Empfindung ) zusammenhängt«. Vgl. Kant, Kr. d. r. V. S. 218ff. und Kant, der einzig mögliche Beweisgrund zu ...
... Steinthal und Lazarus gefunden (vgl. Völkerpsychologie ). Während W. v. Humboldt die neuere Sprachphilosophie begründete, erforschte Jacob Grimm (1785 ... ... sich in grober Kurzsichtigkeit und Parteilichkeit gegen die Sprachvergleichung feindselig verhielt. Die von W. v. Humboldt, J. Grimm und Bopp gegebenen Gesichtspunkte der Sprachforschung ...
... Gegenstück ist das Axiom , d.h. ein unbeweisbarer Satz , der auf unmittelbarer Anschauung beruht (vgl. ... ... unserer freien Handlungen durch allgemeine Begriffe . (Kant, Kr. d. r. V. S. 298 ff.) Prinzip aller menschlichen Erkenntnis ist für ...
... 3. Buch, 3. Aufl. 1859), J. H. v. Kirchmann (»Ästh. auf realist. Grundlage« 1868) ... ... , C. Lemcke , Populäre Ästhetik, 4. Aufl. 1873, und R. Prölss , Katechismus der Ästhetik 1878. J. Cohn ... ... Ästhetik. Arch. f. system. Philos. 1904. H. Cohen , Kants Begründung der Ästhetik 1889.
... , d. spekul. Idee Gottes . 1845. H. Schwarz , Gott , Natur u. Mensch . 1857. C. H. Weisse , Idee d. Gottheit. 1845. Chalybäus , Wissenschaftslehre . 1846. R. Rothe, Ethik I. 1867. Frz. Hoffmann , Theism. ...
... Chrysippos unterschied zwischen Haupt- und Nebenursachen. Die Vorsehung (d.h. die Notwendigkeit ) ordnet alles; ihrer Logik kann man sich ... ... Vorstellung . 1819. M. Carriere , die sittl. Weltordnung . 1877. H. Lotze , Mikrokosmus. 4. Aufl. 1884 ff.
... auf die organische Welt beschränkt, faßten sie Krause, J. H. Fichte und Ulrici auf. Man unterscheidet determinierende, abstrahierende und ... ... ist auch die Hauptquelle des Irrtums , vgl. Sinnestäuschungen . Vgl. H. Cohen , Die dichterische Phantasie und der ...
... die das Geschehen in ihr betreffenden Fragen . (Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) und Hegel (1770 ... ... die Unterschiede aufhebende negative Vernunft oder Skepsis als Moment enthalten. Vgl. H. Ulrici , Prinzip und Methode d. Hegelsch ...
... Wirkung der Humanität gilt das humane, d.h. leutselige und freundliche Benehmen gegen Schwache , Niedere, Arme usw. Denn ... ... ) die Humanitätsidee, wie sie vor allem Lessing, Herder, Goethe, Schiller und W. v. Humboldt beherrscht. Im 19. Jahrhundert hat die Humanitätsidee ihre Einschränkung ...
... ihrer Zufälligkeit erschlossen wird (Kr. d. r. V. S. 603 ff.). Der Theismus ist entweder Physikotheologie , d.h. die Erkenntnis Gottes als Urhebers der in der natürlichen Sinnenwelt vorhandenen Ordnung und Vollkommenheit (Kr. d. r. V. S. 620 ff.), oder Moraltheologie , ...
... sind blind« ausgedrückt (Kr. d. r. V. S. 51). Die äußere Anschauung umfaßt die objektiven ... ... Neuere Denker, wie Herbart (1776-1841), Beneke (1798-1854), H. Lotze (1817 bis 1881) u. a. erkennen nur die ...
... Moral und Religion . Da die Gewohnheit alles Geistige allmählich mechanisiert, d.h. alles Willkürliche in Unwillkürliches verwandelt, ist sie von höchster Wichtigkeit für die ... ... Sect. IV). Kant (1724-1804) hat ihn in der Kr. d. r. V. zu widerlegen versucht.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro