Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Automat

Automat [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Bewegung scheinbar von selbst ausführt. Cartesius (1596-1650) nannte die Tiere Automaten, indem er ihnen fälschlich die Seele absprach, und Spinoza (1632-1677) und Leibniz (1646-1716) bezeichneten so die menschliche Seele ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... hat den Indeterminismus Kant (1724-1804) vertreten. Zwar steht nach seiner ... ... und je nachdem jeder sie ehrt oder mißachtet, wird er mehr oder weniger von ihr besitzen. ... ... die Materialisten. Nach Hobbes (1588-1678) sind alle Erscheinungen Körperbewegungen , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wegstrecken zurücklegt, ungleichförmig , wenn dies nicht der Fall ist. Eine ungleichförmige Bewegung heißt ... ... ruhender in Bewegung geraten kann, ohne daß eine Kraft dies bewirkt. Der Kinetiker ... ... Körper allmählich von selbst zur Ruhe käme. Auch Kant (1724-1804) hat in seiner Erstlingsschrift das ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

... mit dem Realen hervorgeht. Auch der Satz Spinozas (1632 – –1677), durch den die Bedeutung ... ... negative mathematische Größen etwas ganz Verschiedenes sind, war Kant (1724-1804). Versuch, den Begriff der negativen ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

... denn sie nimmt, wie jeder an sich beobachten kann, bald im Geiste , bald in der Sinnlichkeit ihren ... ... determinata est ad ea agendum, quae ipsius conservationi inserviant). Nach Kant (1724-1804 Anthropologie § 70) ist die ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
Instinkt

Instinkt [Kirchner-Michaelis-1907]

... daß durch sie ein Lustzuwachs oder eine Unlustverminderung erreicht wird, und die ein tierisches Wesen ... ... Äußerung ein Streben , welches sein Ziel noch nicht kennt, sondern sich desselben erst allmählich bewußt wird, indem es, vom Drange ... ... Instinkt dagegen geringere Bedeutung, und es gilt der Satz : Wo viel Instinkt ist, da ist ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 290-291.
Gewissen

Gewissen [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie und wirken als Reflexion über die Tat auch nach derselben nach. Vor der Tat sind sie, je nachdem diese gut oder böse ist, ratend oder warnend, in derselben fördernd ... ... und Lebensführung ist unser Gewissen stark oder schwach, eng oder weit, zart oder stumpf. Da es die subjektive Vernunft des ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241-242.
Biologie

Biologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Biologie stammt von Lamarck (1774-1829), er ist aber erst in der Gegenwart allgemein gebräuchlich ... ... (1552), Cesalpino (1519-1603), Harvey (1578-1668), Haller (1708-1777), Linne (1707-1778), Darwin (1809 ...

Lexikoneintrag zu »Biologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 105-106.
Kategorie

Kategorie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , Pferd, poson , z.B. zwei, drei Ellen lang, poion , z.B. ... ... , Qualität . Aktion und Passion. Erst Kant (1724-1804) betonte wieder zugleich die logische und ... ... Die spekulativen Philosophen Fichte (1762-1814), Schelling (1775-1854) und Hegel ( ...

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 300-304.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mathematik und Physik , sind so weit, daß sie sich im ausgedehnten Maße: ... ... Reihe zusammenschließen, so daß eine Übersicht über alle in endlicher Zeit möglich wird ( ... ... Quantitative; hierbei spielt die Induktion ihre Rolle mit; es wird aber auch erst durch diese Reduktion für die mathematische Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... ( epistêmê tou eu legein ). Für Kant (1724-1804) ist die Dialektik nicht die Kunst , ... ... Kr. d. r. V., S.62ff.) Schleiermacher (1768-1834) und Hegel (1770-1831) hingegen sind zur platonischen Bedeutung zurückgekehrt. Jener ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

... in verworrener Vorstellung als räumlich gefaßt. Nach Kant (1724-1804) ist die Außenwelt nicht Ding ... ... ist nur ein unbestimmbares X. Nach Fichte (1762-1814) ist die Außenwelt, das ... ... fixiert hat. Die Existenz einer objektiven Welt wird aber, ohne daß dadurch ihr Wesen bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Intellekt

Intellekt [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Im Gegensatz zu dieser Anschauung hat Kant (1724-1804) den Primat der ... ... im Anschluß an Tönnies Voluntarismus genannt, kann aber wohl auch Thelismus, Ethelismus oder Theletismus ... ... . G. Fichte (1762-1814) und Schelling (1775-1854), ähnlich den Mystikern ...

Lexikoneintrag zu »Intellekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 291-292.
Deduction

Deduction [Kirchner-Michaelis-1907]

... Induktion vorwärts gekommen, und auch in ihr kann die Deduktion erst der Induktion folgen. Deduktive ... ... ) aus dem Absoluten , Hegels (1770-1831) aus der Idee , Schopenhauers (1788-1866) aus dem Willen zu ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 135-136.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

... Anlagen die »virtuellement« gegeben sind, macht. Bei Kant (1724-1804) erscheint die Lehre von den angeborenen Ideen ... ... vorhanden ist. Ein Nativist ist also Kant, wie die Engländer vielfach fälschlich annehmen, nicht gewesen. ... ... durch Vererbung auf uns über. – Angeborene Rechte sind solche, die der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
Anziehung

Anziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Tatsache , daß sie sich nähern, dokumentiert. Sie zeigt sich zwar in allen Körpern , aber ist in ihrem Wesen ... ... Young, die Isenkrahesche Ätherhagelschirmtheorie etc. gibt. – Newton (1642-1718) hat 1665 das Gesetz entdeckt (ausgesprochen 1687 ...

Lexikoneintrag zu »Anziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51-52.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

... Baum, ein Stein, die Erde usf.; denn alles verändert sich fortwährend. Im engeren Sinne ... ... für die Gegenwart, schuf sich aber durch sein historisches Denken eine Schranke im eigenen Schaffen, ... ... Was heißt u. zu welchem Ende stud. man Universalgesch.? 1784. Kant, Ideen zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Idealismus

Idealismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Erst Leibniz (1646-1716), seit dessen Zeit auch das Wort ... ... nicht aber, wie sie an sich sind. Kant setzte also die räumliche und zeitliche ... ... J. G. Fichte (1762-1814) ging daher noch einen Schritt weiter und hielt ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 275-277.
Metaphysik

Metaphysik [Kirchner-Michaelis-1907]

... für subjektive Aussagen unserer Vernunft ansahen. Kant (1724-1804) nahm eine eigentümliche Stellung zur Metaphysik ein, die ein Gemisch ... ... exaktem Grunde ruht und sich bewußt ist) daß alle ihre Aussagen sich in den Formen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357-359.
Kosmologie

Kosmologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... diesen beeinflussen sollte ( Astrologie ). Erst durch Kopernikus (1473-1543) trat an die ... ... in den Vordergrund, ob die Welt endlich oder unendlich, ewig oder entstanden sei, ob sie ... ... in seiner »Exposition du système du monde« gab; doch geht Kant von einem Urnebel des Universums, ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 311-312.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon