Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Temperatursinn

Temperatursinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperatursinn oder Wärmesinn nennt man die Fähigkeit des an die Haut, die Muskeln, Sehnen und Gelenke geknüpften Vermögens , die Unterschiede der Wärme zu empfinden. Mit den Tastempfindungen des Gemeinsinns verbinden sich stets Temperaturempfindungen, welche, sobald sie ein gewisses Maß überschreiten, schmerzhaft ...

Lexikoneintrag zu »Temperatursinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625.
Sensus communis

Sensus communis [Kirchner-Michaelis-1907]

... sein soll. Ihm schlössen sich James Beattie und James Oswald an. – Neugeformt ist der Begriff des Gemeinsinns durch Wundt ... ... ausgebreitetste den Reizen zugängliche Sinnesfläche hat, die ganze äußere Haut mit den an sie angrenzenden Schleimhautteilen der Körperhöhlen und eine große ...

Lexikoneintrag zu »Sensus communis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 570-571.
Druckempfindung

Druckempfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , welche nicht an einen bestimmten Nerv gebunden, sondern allen Teilen der Begrenzung des Körpers eigen ist. Die Druckempfindung bildet ein System für sich. Man kann zwischen Tast- und eigentlicher Druckempfindung ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Phänomenalismus (von gr. phainomenon , Erscheinung ) heißt die Lehre, daß wir nicht die Dinge an sich, sondern nur ihre Erscheinungen erkennen. Sie beruht auf der Lehre von der transscendentalen Idealität von Raum und Zeit und ist eine Seite ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433.
Körperbewegungen

Körperbewegungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Körperbewegungen heißen die an tierischen, insbesondere menschlichen Körpern stattfindenden Bewegungen , die durch den Einfluß der motorischen Nerven auf die Muskulatur entstehen. Sie scheiden sich in solche, die ohne Bewußtsein erfolgen, physische , und solche, bei denen neben den physischen Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Körperbewegungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309-310.
Indifferentismus

Indifferentismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Indifferentismus (nlt.) heißt die Gleichgültigkeit gegen Wesen und Wert wichtiger ... ... zwei Seiten, weil er für keine eine besondere Neigung hat oder aus Mangel an Interesse überhaupt keine Kenntnis davon nimmt. So gibt es politische, philosophische, ...

Lexikoneintrag zu »Indifferentismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285.
Supernaturalismus

Supernaturalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Supernaturalismus oder Supranaturalismus ist der Glaube an Übernatürliches . Derselbe ist Gegensatz teils zum Naturalismus , teils zum Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Supernaturalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Species sensibiles

Species sensibiles [Kirchner-Michaelis-1907]

Species sensibiles (lat.), Sinnesbilder, nannten die Scholastiker im Anschluß an Demokritos (um 460-360) subtile körperliche Bilder, welche sich von den Körpern fortwährend ablösen, durch die hohlen Nervenröhren (!) bis zum sensorium commune (s. d.) vordringen und daselbst gewisse ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Species sensibiles«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 587.
Popularphilosophen

Popularphilosophen [Kirchner-Michaelis-1907]

Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt man die Vorgänger ... ... Untersuchung absichtlich verschmähten, um ihren Ideen eine weitere Verbreitung zu geben, sich sowohl an Locke wie an Leibniz anschlossen und ihr Interesse vor allem der Psychologie und Moral ...

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 449.
Generatio aequivoca

Generatio aequivoca [Kirchner-Michaelis-1907]

... alten Zoologen als Naturvorgang angenommen. Aristoteles glaubte an die generatio aequivoca selbst höher organisierter Tiere , wie der Aale und ... ... ist gezwungen, zuzugeben, daß das Leben auf der Erde nicht von Anfang an vorhanden in der Tier - und Pflanzenwelt gewesen, sondern im Laufe der ...

Lexikoneintrag zu »Generatio aequivoca«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226-227.
Helmholtzsche Hypothese

Helmholtzsche Hypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

Helmholtzsche Hypothese , besser Young-Helmholtzsche Hypothese , heißt die nach ihrem Urheber (v. Helmholtz 1821-1894) benannte Ansicht, welche im Anschluß an Young die Ergebnisse der physikalischen Farbenmischung in physiologische Prozesse umdeutend, drei Grundempfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtzsche Hypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259-260.
Nemo ante mortem beatus

Nemo ante mortem beatus [Kirchner-Michaelis-1907]

Nemo ante mortem beatus (lat.: Niemand ist vor seinem Tode glückselig zu preisen), soll Solon zu Krösus gesagt haben: prin d' an teleutêsê epischein mêde kaleein kô olbion, all' eutychea (Herod. I, 32 ...

Lexikoneintrag zu »Nemo ante mortem beatus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 391.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... ( patres ecclesiae), die durch strengere Fassung der christlichen Lehre und in Anlehnung an die alte Philosophie einen ersten Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum [Kirchner-Michaelis-1907]

Coincidentia oppositorum , Zusammenfall der Gegensätze , nahm schon Anaximandros von ... ... geb. um 611 v. Ohr.) im Urstoff , dem Apeiron apeiron an; Nikolaus von Kues (1401-1464) ließ diesen Zusammenfall in Gott ...

Lexikoneintrag zu »Coincidentia oppositorum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119.
dialektische / eristische

dialektische / eristische [Kirchner-Michaelis-1907]

dialektische oder eristische Schule hieß die Schule der Megariker , die sich an Sokrates anschloß. Zu ihr gehört Euklides von Megara, Eubulides von Milet, Alexinos, Diodoros Kronos, Philon und Stilpon . Die Megariker verbanden die Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »dialektische / eristische«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 144.
Experimentum in corpore vili

Experimentum in corpore vili [Kirchner-Michaelis-1907]

Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ausgeführte Operation.

Lexikoneintrag zu »Experimentum in corpore vili«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen Stellen verbessert, Überflüssiges ist oft gestrichen, Zusätze sind in großer ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der vierten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3-IV4.
angemessen

angemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

angemessen (adäquat) heißt eine Definition , wenn sie weder ... ... sei ein zweibeiniges Tier ohne Federn, die Instanz eines gerupften Hahnes (vgl. Hahn des Diogenes ) an. – Angemessen heißt ferner eine Einteilung , die weder zu viel noch ...

Lexikoneintrag zu »angemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 40.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ist (omne ... ... G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems und bezeichnet hier, daß das Ich die Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Od

Od [Kirchner-Michaelis-1907]

Od nannte Karl v. Reichenbach (1788-1869) eine eigentümliche, ... ... Dagegen L. Büchner , Das Od. Darmst. l854. Fechner , Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre und ihres Urhebers. Leipzig 1876.

Lexikoneintrag zu »Od«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 406.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon