Temperatursinn oder Wärmesinn nennt man die Fähigkeit des an die Haut, die Muskeln, Sehnen und Gelenke geknüpften Vermögens , die Unterschiede der Wärme zu empfinden. Mit den Tastempfindungen des Gemeinsinns verbinden sich stets Temperaturempfindungen, welche, sobald sie ein gewisses Maß überschreiten, schmerzhaft ...
... sein soll. Ihm schlössen sich James Beattie und James Oswald an. – Neugeformt ist der Begriff des Gemeinsinns durch Wundt ... ... ausgebreitetste den Reizen zugängliche Sinnesfläche hat, die ganze äußere Haut mit den an sie angrenzenden Schleimhautteilen der Körperhöhlen und eine große ...
Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , welche nicht an einen bestimmten Nerv gebunden, sondern allen Teilen der Begrenzung des Körpers eigen ist. Die Druckempfindung bildet ein System für sich. Man kann zwischen Tast- und eigentlicher Druckempfindung ...
Phänomenalismus (von gr. phainomenon , Erscheinung ) heißt die Lehre, daß wir nicht die Dinge an sich, sondern nur ihre Erscheinungen erkennen. Sie beruht auf der Lehre von der transscendentalen Idealität von Raum und Zeit und ist eine Seite ...
Körperbewegungen heißen die an tierischen, insbesondere menschlichen Körpern stattfindenden Bewegungen , die durch den Einfluß der motorischen Nerven auf die Muskulatur entstehen. Sie scheiden sich in solche, die ohne Bewußtsein erfolgen, physische , und solche, bei denen neben den physischen Bedingungen ...
Indifferentismus (nlt.) heißt die Gleichgültigkeit gegen Wesen und Wert wichtiger ... ... zwei Seiten, weil er für keine eine besondere Neigung hat oder aus Mangel an Interesse überhaupt keine Kenntnis davon nimmt. So gibt es politische, philosophische, ...
Supernaturalismus oder Supranaturalismus ist der Glaube an Übernatürliches . Derselbe ist Gegensatz teils zum Naturalismus , teils zum Rationalismus .
Species sensibiles (lat.), Sinnesbilder, nannten die Scholastiker im Anschluß an Demokritos (um 460-360) subtile körperliche Bilder, welche sich von den Körpern fortwährend ablösen, durch die hohlen Nervenröhren (!) bis zum sensorium commune (s. d.) vordringen und daselbst gewisse ähnliche ...
Popularphilosophen oder »Philosophen für die Welt « nennt man die Vorgänger ... ... Untersuchung absichtlich verschmähten, um ihren Ideen eine weitere Verbreitung zu geben, sich sowohl an Locke wie an Leibniz anschlossen und ihr Interesse vor allem der Psychologie und Moral ...
... alten Zoologen als Naturvorgang angenommen. Aristoteles glaubte an die generatio aequivoca selbst höher organisierter Tiere , wie der Aale und ... ... ist gezwungen, zuzugeben, daß das Leben auf der Erde nicht von Anfang an vorhanden in der Tier - und Pflanzenwelt gewesen, sondern im Laufe der ...
Helmholtzsche Hypothese , besser Young-Helmholtzsche Hypothese , heißt die nach ihrem Urheber (v. Helmholtz 1821-1894) benannte Ansicht, welche im Anschluß an Young die Ergebnisse der physikalischen Farbenmischung in physiologische Prozesse umdeutend, drei Grundempfindungen ...
Nemo ante mortem beatus (lat.: Niemand ist vor seinem Tode glückselig zu preisen), soll Solon zu Krösus gesagt haben: prin d' an teleutêsê epischein mêde kaleein kô olbion, all' eutychea (Herod. I, 32 ...
patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... ( patres ecclesiae), die durch strengere Fassung der christlichen Lehre und in Anlehnung an die alte Philosophie einen ersten Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So ...
Coincidentia oppositorum , Zusammenfall der Gegensätze , nahm schon Anaximandros von ... ... geb. um 611 v. Ohr.) im Urstoff , dem Apeiron apeiron an; Nikolaus von Kues (1401-1464) ließ diesen Zusammenfall in Gott ...
dialektische oder eristische Schule hieß die Schule der Megariker , die sich an Sokrates anschloß. Zu ihr gehört Euklides von Megara, Eubulides von Milet, Alexinos, Diodoros Kronos, Philon und Stilpon . Die Megariker verbanden die Lehre des ...
Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ausgeführte Operation.
... Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen Stellen verbessert, Überflüssiges ist oft gestrichen, Zusätze sind in großer ...
angemessen (adäquat) heißt eine Definition , wenn sie weder ... ... sei ein zweibeiniges Tier ohne Federn, die Instanz eines gerupften Hahnes (vgl. Hahn des Diogenes ) an. – Angemessen heißt ferner eine Einteilung , die weder zu viel noch ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ist (omne ... ... G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems und bezeichnet hier, daß das Ich die Grundlage ...
Od nannte Karl v. Reichenbach (1788-1869) eine eigentümliche, ... ... Dagegen L. Büchner , Das Od. Darmst. l854. Fechner , Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre und ihres Urhebers. Leipzig 1876.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro