Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tragödie

Tragödie [Kirchner-Michaelis-1907]

... , so sind seine Bestrebungen entweder von Anfang an bedenklich, wie bei Shakespeares Macbeth, Goethes Tasso, Schillers Wallenstein, oder seinem ... ... Schiller , Über tragische Kunst . Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. 1790. Schopenhauer , Die Welt als Wille ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643-645.
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

Begierde (cupido) ist im Unterschied von dem bezüglich des erstrebten ... ... Vorgängen tritt bei der Begierde deutlich hervor; denn sie nimmt, wie jeder an sich beobachten kann, bald im Geiste , bald in der Sinnlichkeit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
Instinkt

Instinkt [Kirchner-Michaelis-1907]

... man noch keinen Begriff hat«, oder an anderer Stelle »als die innere Nötigung des Begehrungsvermögens zur Besitznehmung des ... ... 225.) Darwin (1809-1882) sieht die Instinkte als vererbte Gewohnheiten an, die unter Fortwirkung konstanter Naturbedingungen verstärkt werden. Aber der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 290-291.
Illusion

Illusion [Kirchner-Michaelis-1907]

... den Dingen selbst. S. Ding an sich . – Die ästhetische Illusion ist die durch die Kunst ... ... , in denen die Töne und Worte das Wirkliche ersetzen müssen und das Zeichen an die Stelle der Sache tritt. – Die psychologische Illusion ist ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 282-283.
Egoismus

Egoismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Egoismus (nlt. und franz. v. lat. ego = ich) ... ... entgegen« usw. Aller theoretischer Egoismus hat aber etwas Unpraktisches, im Leben Undurchführbares an sich. – Der praktische Egoismus ist nach Kant ( Anthropologie § ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 159-160.
abstrakt

abstrakt [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrakt (lat.), abgezogen, heißt ein Begriff , welcher durch ... ... . – Im Sprachgebrauche der Grammatik versteht man unter einem Abstractum in Anlehnung an Aristoteles etwas, das nur selbständig gedacht wird, während zur Bezeichnung für einen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »abstrakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8-9.
Mutation

Mutation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mutation (lat. mutatio = Veränderung ) nennt de Vries ... ... kleinere Schritte, um einen Sprung zu tun, und fängt dann wieder von vorne an; das Gesetz der Stetigkeit wird ewig vom Gesetze des Ab- ...

Lexikoneintrag zu »Mutation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377-378.
Cynismus

Cynismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... , dessen Gattin Hipparchia und deren Bruder Metrokles an. Antisthenes war Schüler des Sophisten Gorgias und im höheren Alter Schüler ... ... übergegangen; doch entwickelte sich daneben aus dem Cynismus ein hochmütiges und schamloses Bettlertum, an dem der Name der Cyniker haftete. Einen solchen Vertreter des Cynismus ...

Lexikoneintrag zu »Cynismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130-131.
Harmonie

Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Geistes gleichmäßig ausgebildet sind, wie es uns an Sokrates, Goethe u. a. entgegentritt. – Die Pythagoreer erfanden den ... ... d.h. vorher von Gott bestimmte) Harmonie zwischen den Monaden an, um ihr Zusammenwirken zu erklären, und ersetzte durch diese Lehre den unhaltbaren ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256-257.
Qualität

Qualität [Kirchner-Michaelis-1907]

Qualität (lat. qualitas von qualis = wie beschaffen, gr. ... ... einander gegenüber. Qualität als Kategorie a priori ist ihm also dasjenige, was sich an jeder Empfindung , als Empfindung a priori erkennen läßt. (Kr. d ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 476-477.
Theismus

Theismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Theismus (Neubildung v. gr. theos = Gott ) heißt ... ... d.) entgegen. Theismus ist also diejenige Weltanschauung , welche auf dem Glauben an einen persönlichen, selbstbewußten und selbsttätigen Gott beruht, dessen Wesen , um ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 627.
Elemente

Elemente [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Aristoteles (384-322) nahm 5 an, zu den 4 üblichen den Äther . Die Feststellung der Elemente ist ... ... daß Radium sich in Helium unter bedeutendem Energieverluste verwandelt. Viele Forscher nehmen weiter an, daß Radium aus dem es stets begleitenden Uran entstanden sei. Da nun ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170-171.
Tiefsinn

Tiefsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... ihn zieht das Entfernte, Dunkle und Verborgene an. Ohne Tiefsinn ist keine wissenschaftliche Forschung möglich, am wenigsten die philosophische. ... ... gleich melancholisch, gemütskrank); bisweilen ist er auch nur affektiert, nm den Mangel an Gedanken zu verdecken. Denn manche wähnen für tiefsinnig zu gelten, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Tiefsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635.
Attribut

Attribut [Kirchner-Michaelis-1907]

Attribut (lat. von attribuo = beilegen) heißt eigentlich das Beigelegte, ... ... darunter die denknotwendigen Prädikate der Substanz verstanden sind, welche der Verstand an der Substanz als deren Wesen ausmachend erfaßt. Die Substanz hat ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73-74.
Geogonie

Geogonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... sich auf der Oberfläche, vielfach die Herrschaft an einzelnen Stellen wechselnd. Wo das Meer ursprünglich war, ließ es eine Schlammschicht ... ... durch generatio aequivoca (s. d.). Pflanzen entstanden und Tiere , gebunden an das Sonnenlicht und die Sonnenwärme. Und schließlich brachte es der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Geogonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 228-229.
Argument

Argument [Kirchner-Michaelis-1907]

... a tuto dadurch, daß sie davon ausgehen, es sei immer sicherer, an Gott zu glauben, als ihn zu verwerfen. – Das argumentum ... ... heißt beweisen, schließen; Argumentation heißt Beweisführung, Schlußfolgerung; argumentös heißt reich an Stoff oder Beweisgründen. Vgl. Beweis .

Lexikoneintrag zu »Argument«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Pflanzen

Pflanzen [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflanzen (lat. sata, gr. phyta ) heißen organisches Wesen ... ... 4.) Man erkennt also im allgemeinen Pflanzen im Gegensätze zu den Tieren an dem Mangel der Ortsbewegung, obwohl es auch Tiere wie z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430.
Unglaube

Unglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Unglaube , das Gegenteil vom Glauben , ist die Denkungsart, nichts als wahr anzuerkennen, was man nicht selbst durch objektive Gründe ... ... Gott , Freiheit , Unsterblichkeit ) darum alle Gültigkeit abspricht, weil es ihnen an theoretischer Begründung fehlt. Vgl. Glaube .

Lexikoneintrag zu »Unglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 663.
Blödsinn

Blödsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Blödsinn (lat. stupiditas, gr. anoia ) ist die hochgradige ... ... 3. den Blödsinn im engeren Sinne , d.h. den völligen Mangel an Vorstellungen , Gefühlen und Bestrebungen, bei dem der Mensch völlig zum ...

Lexikoneintrag zu »Blödsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106.
Tatsache

Tatsache [Kirchner-Michaelis-1907]

Tatsache (res facti) heißt alles Vorhandene oder Geschehende, das durch ... ... Auffassung von Tatsachen heißt Empirie ( Erfahrung ) Der Empirismus erkennt nichts an, was sich nicht mit Tatsachen belegen läßt. Die Erfahrung ist entweder eigene ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon