Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
necessitieren

necessitieren [Kirchner-Michaelis-1907]

necessitieren (mlat., franz. v. necessitas = Notwendigkeit ), nötigen, ... ... von der Willensäußerung des Menschen da gebraucht wird, wo sie als gänzlich unfrei angesehen wird. Leibniz nimmt eine Mittelstellung ein, indem er meint, daß der ...

Lexikoneintrag zu »necessitieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389.
Mortifikation

Mortifikation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mortifikation (franz. mortification v. lat. mors = Tod u. facio = tue), heißt eigentl. Tötung, dann Abtötung des Fleisches, d.h. der Sinnlichkeit . Diese von Schwärmern empfohlene Askese ist widernatürlich.

Lexikoneintrag zu »Mortifikation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Transformation

Transformation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Nervenendapparaten erleiden, die erst als die direkten Sinnesreize angesehen werden müssen. »Diese Apparate sind in den drei genannten Organen eigentümlich metamorphosierte Oberhautzellen, sogenannte ... ... zugänglich ist, während das andere in einen Nervenfaden übergeht.... Dabei ist wahrscheinlich in diesen drei Fällen die Transformation eine chemische, indem bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Transformation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 645-646.
neurodynamisch

neurodynamisch [Kirchner-Michaelis-1907]

neurodynamisch nennt Wundt (Grundriß d. Psych. S. 323) ... ... verschiedenen Hirnpartien, kraft welcher die durch die Funktionshemmung angehäufte Energie nach anderen Zentralgebieten abfließe. Durch diese wie auch durch die vasomotorische Kombination wird zum Teil der Hypnotismus erklärt.

Lexikoneintrag zu »neurodynamisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Kathenotheismus

Kathenotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kathenotheismus nennt Max Müller (1823-1900) die Verehrung eines Gottes nach dem andern, wobei der jedesmal angerufene Gott als der höchste angesehen wird. Dies war die Form der alten indischen Religion . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kathenotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305.
Beschaulichkeit

Beschaulichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Beschaulichkeit (contemplatio) heißt in der Philosophie zunächst die Beschäftigung des Geistes mit sich selbst, dann jede theoretische, spekulative Beschäftigung; im Leben ist die Beschaulichkeit die Begleiterin der Askese (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Beschaulichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 93.
Reaktionsversuche

Reaktionsversuche [Kirchner-Michaelis-1907]

Reaktionsversuche nennt Wundt (geb. 1832) diejenigen experimentellen Versuche, bei denen durch äußere Hilfsmittel Reizeinwirkungen erzeugt werden, die mit äußeren Handlungen abschließen. Sie zeigen den Verlauf von Willensvorgängen und dienen auch dazu, die Geschwindigkeit gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionsversuche«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1596-1650), der das Denken zum Wesen der Seele erhob, abgewiesen. Locke (1632-1704) verneinte sie ebenfalls in seiner Bekämpfung der ... ... « Vorstellungen , die den Grund der scheinbar willkürlichen Tätigkeit bilden, an diese erst die bewußten Vorstellungen . (Vgl. Occasionalismus , ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
philosophische Schreibart

philosophische Schreibart [Kirchner-Michaelis-1907]

... Schreibart , der Stil der Philosophen, unterscheidet sich dem Wesen nach, abgesehen von den technischen Ausdrücken , in nichts von der ... ... Aber sie verirrt sich oft in Schwerfälligkeit und Dunkelheit. An diesem Mangel ist zum Teil bei uns Deutschen der Umstand schuld, ...

Lexikoneintrag zu »philosophische Schreibart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Geschlechtscharakter

Geschlechtscharakter [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie das Einzelne, Kleine hegt und pflegt. – Die moderne Frauenbewegung läßt diesen Unterschied nicht mehr gelten. Es ist auch zuzugeben, daß vieles, was ... ... Das Weib fordert jetzt, dem Manne völlig gleich oder ebenbürtig zu werden. Führen diese Bestrebungen auf sozialem, pädagogischem und wissenschaftlichem Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtscharakter«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 235-236.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

... Farbe ihre verschiedenen Sättigungsgrade und Helligkeitsstufen besitzt. Ergebnis der an die Sinnesempfindung sich anschließenden Bewußtseinstätigkeit ist es, daß wir die Dinge mit zwei ... ... eine Beschaffenheit annehmen, welche sie gerade zu dieser oder jener Bewegung befähigen. Daher üben auch inadäquate Reize (z.B. ein Schlag auf das Auge) dieselbe Empfindung (Licht) aus. ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... daß er jeden psychischen Vorgang als umgebildete Sinnesempfindung ansieht. Er nennt sich in dieser Form Sensualismus . In ... ... in zusammenfassenden Ideen zu überschreiten und mit metaphysischen Gedanken abzuschließen. In dieser höher entwickelten Form ist der philosophische Empirismus die fruchtbare Methode ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

... phlegmatische , welches Abwesenheit aller Anstrengungen und Behaglichkeit sucht; h) das sanguinische , das bei ... ... mit Abspannung (remissio) verbunden sein kann. Jene seien das sanguinische und melancholische, diese das cholerische und phlegmatische. Herbart (1776-1841) sah dieselben als die physiologisch zu erklärenden Dispositionen in Ansehung der Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Assoziationspsychologie

Assoziationspsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Tast-, Gehörs - und Gesichtssinnes. Das Grundgesetz aller Seelenphänomene ist aber das Assoziationsgesetz , das in der Psychologie etwa dieselbe Bedeutung hat wie in der Physik das Attraktionsgesetz. Durch Assoziation verbinden sich entweder gleichartige Seelenvorgänge, z. B. ... ... ein großer Fortschritt der Psychologie bezüglich der Methode gewesen, aber sie ist überholt durch Berichtigung ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationspsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 67-68.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

... wir von uns aus ebenfalls für sie auf ein Ich. Freilich nimmt dieses Schließen bald auch infolge unserer eigenen Erlebnisse, der Übung und der Verständlichkeit ... ... dieser Hinsicht heißt es Selbstbewußtsein oder reines Ich. Aber dieses Selbstbewußtsein , insofern es die Erfahrung ... ... nie von uns erkannt. Wir erschließen es nur entweder als eine geistige Substanz oder als eine geistige ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

... Offenheit , Wohlwollen, Versöhnlichkeit, Tatkraft und Treue . Da, juristisch angesehen, die Ehe ein Vertrag ist, so genügt zu ihrer Gültigkeit die öffentliche ... ... Trauung, den Geistlichen zu, welche dies Recht bewahrt haben, bis die Gesetzgebungen des 19. Jahrhunderts dies Verhältnis aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
Idee

Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

... seiendes, selbständiges, vollkommenes, unkörperliches und unräumliches Wesen beharrt jede Idee unveränderlich im Wechsel der Erscheinungen . ... ... einer Erfahrungsvorstellung sprechen, verschwindet sie und weicht einer anderen entgegengesetzten; die Dinge der Wahrnehmung besitzen also keine Realität . Dagegen ... ... durch die wir das Wahrgenommene denken, nicht der Veränderung und Verwirrung unterworfen. Diese allgemeinen Begriffe sind also das Reale . – ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 278-279.
Reue

Reue [Kirchner-Michaelis-1907]

... Willen nicht gemäß war. Die Einsicht in diesen Irrtum sei die Reue. Immer sei sie die berichtigte Erkenntnis des Verhältnisses der Tat zur eigentlichen Absicht . Doch ist diese Auffassung Schopenhauers kaum haltbar; sie ist nur eine Konsequenz seiner metaphysischen Willenslehre und fällt zugleich mit dieser. – Gewissensangst dagegen ist nicht Reue, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 513-514.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

... sie darstellen. Sie zerfallen danach 1. in die wesentlich für das Auge in räumlichen Verhältnissen darstellenden bildenden Künste: Architektur , Plastik und Malerei ; 2. in die wesentlich für das Ohr in zeitlichen Verhältnissen darstellenden oder tönenden : ... ... doch im modernen Geistesleben gleich unentbehrlich, beide aufeinander angewiesen und streben denselben Zwecken und Idealen zu. ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Natur

Natur [Kirchner-Michaelis-1907]

... wie umgekehrt alle historischen Begebenheiten ihre Naturseite haben. Zwischen Naturgesetzen und geschichtlichen Gesetzen ist aber ein Unterschied. Die Naturgesetze sind Formeln für die kausale ... ... Begriffe Natur ist, wie leicht begreiflich, eine sehr vielfach wechselnde gewesen. Ein Teil der Philosophen sah ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 383-385.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon