Anziehung ( Attraktion ) heißt die Kraft , welche sich in ... ... Wesen bisher nicht erkannt, obwohl es viel Versuche zur Erklärung derselben, wie z. B. die Stromtheorie von Huyghens, die Stoßtheorie von Thomas Young, die Isenkrahesche Ätherhagelschirmtheorie ...
Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang in seinem Zusammenhange, nach seinen Ursachen , seinem Wesen ... ... Vollständig begreift man nur, was man a priori einsieht. (Kant, Kr. d. r. Vern. II. Aufl., S. 367.)
Adiáphora (gr. adiaphora = unausgezeichnet) heißen gleichgültige Dinge , ... ... einzige Übel ; alles was nicht Tugend oder Laster ist, z. B. das Leben , die Begabung, die Schönheit, die Gesundheit usw., ist ...
Empfindung (von ahd. intfindan) heißt das durch einen Nervenreiz veranlaßte ... ... Zustand unseres eigenen Leibes , diese die Außenwelt zum Bewußtsein . Vgl. G. A. Spieß , Physiol. d. Nervensystems. Braunsch. 1844. Tourtual ...
... zugleich mit der Erklärung reale Gültigkeit zugeschrieben werden soll; b) in essentiale und distinguierende , je nachdem man die primären oder abgeleiteten ... ... Tautologien, Bilder und Einteilungen vermeiden. – Falsche Definitionen sind daher z.B. folgende: Psychologie ist Seelenlehre. Das Gute ist ... ... diaphorôn estin. Top. I, 8, p. 103 b 15).
Aberglaube (auch Afterglaube, Mißglaube, lat. superstitio, gr. deisidaimonia ... ... von dem ursächlichen Zusammenhange der sinnlichen Welt mit der nichtsinnlichen. Es ist z. B. abergläubisch, einen Krieg aus dem Erscheinen eines Kometen, oder den Tod eines ...
Dynamismus ist eine Form des Materialismus und bildet den ... ... denkbar seien: die Farbenzerstreuung, Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Vgl. Fechner , d. physikal u. philos. Atomenlehre. 2. Aufl. Leipzig 1864:. Julius Schultz , Die ...
Eklektiker (gr. eklektikos = Auswähler von eklegein ) heißt ... ... . Der Name Eklektiker rührt von Potamon (Ende des 2. Jahrh. n. Chr.) aus Alexandria her (Diog. Laert. Prooem. 21).
Causalität (Ursächlichkeit) bezeichnet das Verhältnis von Ursache (s. d ... ... . – Dem gegenüber hat Kant (1724-1804) in seiner Kr. d. r. V. die Apriorität der Causalität und der anderen Kategorien nachzuweisen versucht. ...
ästhetisch heißt im weiteren Sinne jeder Begriff , der in ... ... Form der Sinnlichkeit anhängt und diese daher auf das Objekt , d. h. als Phänomen (s. d.), übertragen wird; in der Kritik ...
Epigenesis . Um die Möglichkeit eines organisierten Wesens zu begreifen, reicht ... ... System der Epigenesis oder der generischen Präformation . (Kant, Kr. d. U. Teil II § 81 S. 369 ff.)
Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui ... ... Wohl des anderen anerkennen wird. Seit 1889 besteht in Nantes eine Altruisten-Gesellschaft. Auch H. Spencer (1820-1904) vertritt diesen Standpunkt, den übrigens schon ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Jahrhunderts, ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – das ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... des Ähnlichen spielt im Geistesleben des Menschen eine wichtige Rolle. Es ist z. B. Sache des Witzes und Scharfsinns , Ähnlichkeiten zwischen den verschiedensten ...
Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der ... ... vor allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. ... ... , Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/3. Teil I S. 13 u. 14.
... Elementen zur m-ten Klasse ist: [n(n-1)(n-2)...(n-m+1)] / (1*2*3 ... ... n Elementen zur m-ten Klasse ist [n(n+1)(n+2)...(n+m-1)] / (1*2*3 ...
Eigenschaft (attributum) heißt jedes einem Dinge oder ... ... verdienen vorzugsweise den Namen der Eigenschaften. Man unterscheidet ferner konstitutive , d.h. unabgeleitete wesentliche, und konsekutive , d.h. abgeleitete wesentliche Eigenschaften, endlich eigentümliche , die einem Dinge allein zukommen ...
constitutiv (lat. constitutivus v. constituere = bestimmen) nennt man die ... ... welche nur die subjektive Richtschnur zur zweckmäßigen Behandlung eines Erkenntnisobjekts angeben. So ist 2. B. nach Kants (1724-1804) Auffassung die Naturzweckmäßigkeit ein regulatives, aber ...
Ding an sich heißt bei Kant (1724-1804) das den ... ... -1860) schon bemerkte, für das Bewußtsein das Ding für mich, d.h. Objekte gibt es nur für Subjekte , und die Außenwelt wird ...
Contradictio (lat. contradictio) heißt Widerspruch . Principium contradictionis heißt der Satz des Widerspruchs . Er lautet: »Ein ... ... von einem Subjekt ein Prädikat ausgesagt wird, das ihm direkt widerspricht, z.B. der eckige Kreis, das hölzerne Eisen.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro