Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

Außenwelt heißt die Gesamtheit aller Dinge unserer sinnlichen Wahrnehmung , ... ... der Veränderung . Die Atomisten Leukippos und Demokritos (im 5. Jahrh. v. Chr.) bestritten die Existenz des Qualitativen in der Außenwelt. Platon ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedürfnis . Von Natur ist der menschliche Organismus so eingerichtet, ... ... eine praktische, in dem Begehrungsvermögen begründete, subjektive Notwendigkeit (Kr. d. pr. V. 56. 255-259). Die Bedürfnisse sind zahlreich; man kann sie nach ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
Humanität

Humanität [Kirchner-Michaelis-1907]

... Studium widmeten, Humanisten (Reuchlin, U. v. Hütten, Erasmus von Rotterdam u. a.). Allmählich verloren diese sich aber ... ... Humanitätsidee, wie sie vor allem Lessing, Herder, Goethe, Schiller und W. v. Humboldt beherrscht. Im 19. Jahrhundert hat die Humanitätsidee ihre Einschränkung durch ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 266-267.
Ontologie

Ontologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ontologie (aus gr. on das Seiende u. logos ) ... ... hat. Die nachkantischen Philosophen : Fichte, Schelling, Hegel, Herbart, Schopenhauer und v. Hartmann haben jeder in anderer Weise die Ontologie aufs neue bearbeitet; ebenso Trendelenburg ...

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 407-408.
Intellekt

Intellekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Intellekt (lat. intellectus) heißt Verstand , Geist , Denkkraft; ... ... genannt, kann aber wohl auch Thelismus, Ethelismus oder Theletismus (v. gr. thelô, ethelô, thelêtos ) genannt werden. Intellektuelle Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Intellekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 291-292.
Casuistik

Casuistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Casuistik (franz. casuistique) heißt derjenige Teil der Moral , ... ... Wünsche . Spuren von Casuistik finden sich zuerst bei den Stoikern (um 260 v. Chr.). So stritten Diogenes und Antipater darüber, ob ein Kaufmann, der zur ...

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112-113.
Epicherem

Epicherem [Kirchner-Michaelis-1907]

Epicherem (gr. epicheirêma – die richtigere Sprachform wäre Epichirem) ... ... in der Sprache der Logiker lange geschwankt. (Vgl. Quintilianus, inst. orat. V, 10, 2ff.) Bei Aristoteles (Top. VIII, 11, p. 162 ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Karikatur

Karikatur [Kirchner-Michaelis-1907]

Karikatur (von ital caricare, frz. charger = beladen), Zerrbild, ... ... Hogarth. Vgl. Flögel , Gesch. des Grotesk- Komischen . Lpz. 1886. E. Fuchs, d. Karikatur. 2. Aufl. 1902.

Lexikoneintrag zu »Karikatur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 299.
Activität

Activität [Kirchner-Michaelis-1907]

Activität (franz. activité) heißt die Fähigkeit zu wirken oder das ... ... und Reaktion sich entspricht. Die Ansicht des Aristoteles (384-322 v. Chr.) und der Scholastiker war aber, daß Gott purus actus, reine ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12-13.
Seelensitz

Seelensitz [Kirchner-Michaelis-1907]

Seelensitz . Beim Entstehen der ersten Vorstellungen vom Wesen der ... ... Verbreitung der Seele durch den ganzen Leib . Erst Herophilos (um 280 v. Chr.) und Galenus (131-200) nahmen wieder das Hirn als Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Seelensitz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 556-558.
Nus / Nous

Nus / Nous [Kirchner-Michaelis-1907]

Nus , Nous (gr. nous = Verstand ) heißt ... ... der Nous eine wichtige Rolle: Schon Xenophanes von Kolophon (ca. 500 v. Chr.) nahm eine objektive göttliche Vernunft als Weltprinzip an. Ihm folgend, fand ...

Lexikoneintrag zu »Nus / Nous«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400-401.
Empfindung

Empfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Empfindung (von ahd. intfindan) heißt das durch einen Nervenreiz veranlaßte ... ... 460-320) und Anaxagoras (500-428); aber schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) erkannte, daß nicht die Materie des Objekts in die ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 172-173.
Gedächtnis

Gedächtnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedächtnis (lat. memoria) ist nach der Auffassung der vulgären ... ... zurück (vgl. Erinnerung ). Vgl. Jean Paul , Levana § 141 ff. E. Hering , Über das Gedächtnis. Wien 1870. J. Huber , Das ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217-218.
Langeweile

Langeweile [Kirchner-Michaelis-1907]

Langeweile ist das Gefühl der Unlust , welches von außen her ... ... , Anthropol. § 57. Drobisch , Empir. Psychol. § 61. J. E. Erdmann , Ernste Spiele . 2. Aufl. Berl. 1870.

Lexikoneintrag zu »Langeweile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 321-322.
Scholastik

Scholastik [Kirchner-Michaelis-1907]

... , sich an Scharfsinn zu übertreffen. – Noch heute übrigens gilt Thomas v. Aquino den Katholiken als der größte Philosoph. (Siehe Katholizismus und Philosophie ... ... Hauréau , de la philosophie scolastique. 2 Bde. Paria 1872 u. 80. v. Eicken , Geschichte und System der mittelalterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 536.
Bestimmung

Bestimmung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bestimmung (lat. determinatio) heißt logisch die Hinzufügung eines Merkmals zu einem Begriff . Durch die Bestimmung wird aus dem allgemeinen ... ... , Moralprinzip . Vgl. J. Fiske, Die Bestimmung des Menschen , dtsch. v. F. Kirchner, Leipzig 1890.

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 95-96.
Panspermie

Panspermie [Kirchner-Michaelis-1907]

Panspermie (aus d. gr. geb. von pan = alles ... ... in dem Franzosen Sales-Gayon de Montlivault (1821) und dem Deutschen H. E. Richter (1865). Arrhenius nimmt an, daß es so kleine lebende Organismen ...

Lexikoneintrag zu »Panspermie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 415.
Mikromegas

Mikromegas [Kirchner-Michaelis-1907]

Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (» ... ... coûte aussi peu que l'infiniment grand; et s'il est possible qu'il y ait des êtres plus petits que ceux-ci, ils peuvent encore avoir un ...

Lexikoneintrag zu »Mikromegas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 361-362.
Opposition

Opposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Opposition (lat. oppositio), Entgegensetzung, ist 1. ... ... Ruhe ist; 2. das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408-409.
Agnostiker

Agnostiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Agnostiker (engl. agnostic) heißt seit Huxley (1825-1895) ... ... Agnostizismus (»Über die Grenzen der Naturerkenntnis« 1872. Die sieben Welträtsel 1882). R. Flint, Agnosticism. 1903. Vgl. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904, ...

Lexikoneintrag zu »Agnostiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon