Primat (lat. primatus) heißt Vorrang. Ein solcher Primat wird von ... ... auch als Lehre vom Ideal des höchsten Guts (Kant, Krit. d. r. V. S. 804 ff.; Kr. d. prakt. V. S. ...
Cesare ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur mit allgemein verneinendem ... ... sind die Tugenden nicht Affekte . (Arist. Eth. Nicom. II 4 p. 1106 a 2 orgizometha men kai phoboumetha aprohairetôs, hai de aretai prohaireseis ...
ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, bei der man mit ... ... (vollständig ab ovo usque ad mala bei Horaz, Sat. I, 3, 6 f.).
Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... voraus, worauf es nach einer Regel folgt« ( Kant , Kr. d. r. V. S. 189). Stehen doch schon die Begriffe , welche im ...
Materie (lat. materia, gr. hylê ), Stoff , bedeutet ... ... die merkwürdigen Eigenschaften , welche es besitzt, sich ergeben. Vgl. strahlende Materie. F. A. Lange , Gesch. des Materialismus . 6. Aufl. 1896. ...
Theorie (gr. theôria ), eig. Betrachtung, Beschauung, bezeichnet ursprünglich ... ... dem Wechsel und Wandel der menschlichen Dinge zu tun (Metaph, V, 1 p. 1025, b 25). In der neueren Philosophie hat Ch. Wolf ...
Methode (gr. methodos v. meta = nach u. ... ... die Darstellung der Philosophie geeignet. Endlich unterscheidet man noch die gelehrte M. von der populären , von denen sich jene an die Fachleute, diese ...
Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust ... ... Vibrationen der Nervenfaser betrachtet. Vgl. Hagen , Psychol. Untersuchung. S. 59 f. 1847. Domrich , die psych. Zustände. 1849. S. 173 f. Wundt , Grundz. d. physiol. Psych I, S. 409 ff ...
Analyse (gr. analysis ), eig. Auflösung, heißt im Gegensatz ... ... in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. 24 ff. »Allein ...
Sophist (gr. sophistês ) hieß ursprünglich bei den Griechen jeder ... ... de nomos tyrannos ôn tôn anthrôpon polla para tên physin biazetai Plat. Prot. p. 337 D). Prodikos (um 430) betrieb praktische Sittenlehre , indem ...
... eine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4) existierte, so müßte sie entweder +2 oder –2 sein; ... ... ist ebenfalls +4; also existiert keine reelle Quadratwurzel aus –4 ( = Ö -4). Dieser aufhebende Schluß ( Syllogismus modo tollente) führt leicht ...
Utopien (gr. s. a. Nirgendheime) oder Staatsromane nennt man phantastische Ausmalungen einer idealen gesellschaftlichen Zukunft. Platon (427-347) will in seinem » Staate ... ... »Caesar's Column, sensational story of the 20 th century« 1892 u.a.m.
Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist die ... ... der Theist aber einen lebendigen Gott (summam intelligentiam)«. Kr. d. r. V., S. 633. Siehe Theismus .
Problem (gr. problêma = der Auftrag, die Streitfrage v. ... ... . Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? (Kr. d. r. V. S. 805.) – Die wichtigsten Probleme der neueren Philosophie sind ...
trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch ... ... den Verlust wiederersetzt erhalten, die Zeit heile allen Schmerz u. dgl. m. – Der beste Trost, den der Betroffene sich selbst zu geben vermag, ...
Kanonik (v. gr. kanôn = Richtschnur) nannte Epikuros ... ... . Laert. X § 31. – Kant (1724 bis 1804. Kr. d. r. V. Methodenlehre II, S. 796-831. Der Kanon der reinen Vernunft ...
Allsinn nannte die Identitätsphilosophie Schellings (1775-1854) die ... ... in sich vereinigen, weswegen er auch »anschauender Verstand « genannt wurde. G. M. Klein , Anschauungs - und Denklehre . Bamberg 1824. § 77. ...
conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche ... ... des konträren und kontradiktorischen Gegensatzes beruht die antithetisch-synthetische Methode Hegels. Siehe R. Haym, Hegel und seine Zeit . Berlin 1857.
Allheit (Totalität) heißt eine Vielheit von Gegenständen, sofern sie als ... ... ist »nichts anderes als die Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 111). Diese Erklärung bedarf des obigen einschränkenden ...
Großmut (lat. magnus animus) bedeutet die aus Erhabenheit über gemeine Denk- und Handlungsweise hervorgehende hochherzige Gesinnung gegen andere. Diese tritt besonders ... ... als solche behandelt, Beleidigungen leicht verzeiht und auf Vorteile gern verzichtet. Vgl. F. Kirchner , Gemütsbildung. Hamburg 1888.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro