Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lullische Kunst

Lullische Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der Begriffe , welche Raimund Lullus (1235-1315) zur übersichtlichen Erkenntnis und ... ... Kircher , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden. Vgl. Helfferich , R. Lull. Berlin 1858.

Lexikoneintrag zu »Lullische Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 335-336.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers. Paris 1751-1772), welche, von Diderot (1713- ... ... Cabanis (1757-1808), Destutt de Tracy (1754 bis 1836) u. a.

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne ... ... Glück setzt, wie man sich benimmt, wenn man allein ist, u. dgl. m. Vgl. Augustinus , Confessiones, dtsch. v. Rapp. 7. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterkenntnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 563-564.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der ... ... « vor. Vgl. Schmieder , Geschichte der Alchymie. Halle 1832. F. Renau , Eau de Jouvence. Paris 1880.

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... und lehre sie vieles gegen ihre Natur tun (Plat. Prot. 24, p. 337 D ho de nomos, tyrannos ôn tôn anthrôpôn, polla para tên ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti t' arithmêma tôn palôn , sodann bezeichnet der calculus Minervae einen vom Zufall ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
altera pars Petri

altera pars Petri [Kirchner-Michaelis-1907]

altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones dialecticae) von Petrus Ramus (1515-72), welcher vom ... ... gebraucht, ist, es fehle an der secunda Petri . (Kant Kr. d. r. V. S. 134A).

Lexikoneintrag zu »altera pars Petri«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Species sensibiles

Species sensibiles [Kirchner-Michaelis-1907]

Species sensibiles (lat.), Sinnesbilder, nannten die Scholastiker im Anschluß an ... ... , Zahl ) auf. Vgl. Scaliger , Exercitationes exoticae. Frankf. 1612. p. 298. Obschon Vives ( 1540) und Gasmann ( 1607) dagegen sprachen, ...

Lexikoneintrag zu »Species sensibiles«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 587.
Criminalpsychologie

Criminalpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in ... ... Jahren des 19. Jahrh. und wurde durch Hoffbauer, Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Criminalpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129-130.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... »Reden« 1799 und Schellings , » Philosophie und Religion « 1804, ferner F. H. Jacobis , »Von den göttlichen Dingen « 1811, Hegels, ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 510-512.
ontologischer Beweis

ontologischer Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

ontologischer Beweis heißt der Beweis , der Gottes Dasein ... ... 1677). Kant (1724-1804) hat dagegen seine Unzulässigkeit nachgewiesen (Kr. d. r. V. S. 592-602), s. Gott . Ihm entfließt nach Kant ...

Lexikoneintrag zu »ontologischer Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408.
Selbsterhaltungstrieb

Selbsterhaltungstrieb [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbsterhaltungstrieb nennt man die Zusammenfassung aller derjenigen Triebe , welche auf die Erhaltung des eignen Seins des Individuums gerichtet sind. Kein tierisches Wesen wünscht unterzugehn, ... ... umfaßt. ( Wundt , Grundz. d. phys. Psychol. II S. 419 f.)

Lexikoneintrag zu »Selbsterhaltungstrieb«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 563.
psychophysisches Gesetz

psychophysisches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... immer in demselben Verhältnis.« (dr/r = Konst.; oder(r1-r0)/r = (r2-r1)/r1 = (r3-r2)/r2 usw.) »Der Unterschied ... ... entsteht, resp. bei abnehmender Reihe zuerst verschwindet ( E = c*log(r/e) ).« Das Webersche Gesetz gilt von Licht ...

Lexikoneintrag zu »psychophysisches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474-475.
Nichtzuunterscheidendes

Nichtzuunterscheidendes [Kirchner-Michaelis-1907]

Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... herrührt. Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an ...

Lexikoneintrag zu »Nichtzuunterscheidendes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 394-395.
Thomisten und Scotisten

Thomisten und Scotisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Thomisten und Scotisten . Durch den Gegensatz der Dominikaner, welche Thomas von Aquino (1225-1274), und Franziskaner, welche Duns Scotus ( 1308) auf den ... ... Werner , Der hl. Thomas von Aquino. 1858. Frohschammer , Th. v. A. 1889.

Lexikoneintrag zu »Thomisten und Scotisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634-635.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... zum 13., die protestantische Kirche dagegen nur bis zum 8. Jahrhundert, Vgl. A. Stöckl, Gesch. der christl. Philos. zur Zeit der Kirchenväter. 1891 ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Makrokosmos / Mikrokosmos

Makrokosmos / Mikrokosmos [Kirchner-Michaelis-1907]

Makrokosmos und Mikrokosmos (gr. v. makros = groß, ... ... Wesen ( empsychon, zôon ) und Weltall (Physic. Akroas. VIII, 2 p. 252 b 26 ei gar en mikrô kosmô ginetai, kai en megalô ...

Lexikoneintrag zu »Makrokosmos / Mikrokosmos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 342.
philosophische Schreibart

philosophische Schreibart [Kirchner-Michaelis-1907]

philosophische Schreibart , der Stil der Philosophen, unterscheidet sich dem ... ... bei uns Deutschen der Umstand schuld, daß die Philosophie erst seit Chr. A. Wolf (1679-1754) deutsch zu reden begonnen hat. Besonders schwierig zu ...

Lexikoneintrag zu »philosophische Schreibart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 439.
Modus ponens / Modus tollens

Modus ponens / Modus tollens [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) im Schlußsatz. Die Grundform ist: 1. Wenn A gilt, so gilt B; A gilt; ---------------------- also gilt auch B 2. Wenn A gilt, so gilt B; B gilt nicht; ---------------------- also gilt auch A nicht.

Lexikoneintrag zu »Modus ponens / Modus tollens«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368.
Katholizismus und Philosophie

Katholizismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Katholizismus und Philosophie . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ... ... Autorität der Kirche miteinander verschmolzen. – Siehe Protestantismus und Philosophie . Vgl. O. Willmann , Geschichte des Idealismus , 3 Bde., 1894 ff.

Lexikoneintrag zu »Katholizismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305-307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon