... Form des analogischen Schlusses ist: A ist = a, b, c... n B ist = A in a und b --------------------------- B ist = A auch in c, d ... n. Es leuchtet ein, daß die Analogieschlüsse ziemlich unsicher sind, besonders wenn ...
Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der Begriffe , welche Raimund Lullus (1235-1315) zur übersichtlichen Erkenntnis und ... ... Kircher , ja selbst von Leibniz wieder aufgenommen worden. Vgl. Helfferich , R. Lull. Berlin 1858.
Staatsverfassung ist die Bestimmung über die Ausübung der höchsten Gewalt im ... ... Im Altertum hat Platon (4:27-347) in seiner Republik ( politeia ê peri dikaiou, politikos ), ohne an die bestehenden Staaten unmittelbar anzuknüpfen, eine ...
Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... . A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. 1872 ...
Cardinaltugenden heißen die Haupttugenden , denen alle anderen untergeordnet sind. ... ... dikaiosynê und Billigkeit to epieikes (Ethic. Nic. II, 7, p. 1107 a 28 ff.) an. Die dianoetischen Tugenden , die in ...
... allgemeinen analytischen Begriffs , einer n-fach bestimmten Mannigfaltigkeit. In einem Räume von n Dimensionen würde jeder Punkt durch n voneinander unabhängige Variable bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen ... ... metamathematischen Spekulationen nicht, und die Theorie n-dimensionaler Räume oder solcher Räume, in denen die Summe ...
Rechtsphilosophie oder philosophische Rechtslehre heißt die Wissenschaft , welche das Wesen ... ... und lehre sie vieles gegen ihre Natur tun (Plat. Prot. 24, p. 337 D ho de nomos, tyrannos ôn tôn anthrôpôn, polla para tên ...
Tertium non datur , ein Drittes ist nicht vorhanden, lautet der ... ... sein und auch nicht sein sollten. Aristoteles sagt (Met. III, 7, p. 1011 b 23): zwischen dem Widerspruch gibt es nichts ( alla mên ...
Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Minerva ist dargestellt auf dem corsinischen Silberbecher, Baumeister, Denkm. d. kl. Alt. n. 1316. (Vgl. Christ, Gesch. d. griech. Litt. 3. Aufl ...
altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones dialecticae) von Petrus Ramus (1515-72), welcher vom ... ... gebraucht, ist, es fehle an der secunda Petri . (Kant Kr. d. r. V. S. 134A).
Species sensibiles (lat.), Sinnesbilder, nannten die Scholastiker im Anschluß an ... ... , Zahl ) auf. Vgl. Scaliger , Exercitationes exoticae. Frankf. 1612. p. 298. Obschon Vives ( 1540) und Gasmann ( 1607) dagegen sprachen, ...
Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; sie ... ... freie Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein « 1881; »Die ...
ontologischer Beweis heißt der Beweis , der Gottes Dasein ... ... 1677). Kant (1724-1804) hat dagegen seine Unzulässigkeit nachgewiesen (Kr. d. r. V. S. 592-602), s. Gott . Ihm entfließt nach Kant ...
Identitätsphilosophie wird diejenige Philosophie genannt, für die Denken und ... ... - Welt ist also für Schleiermacher das letzte Prinzip des Daseins . E. v. Hartmann , der an Schelling, Hegel und Schopenhauer anknüpft, schafft einen ...
unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... die organisch – vitalen Funktionen der Seele vollziehen. Am weitesten geht hierin E. v. Hartmann ; er sieht in dem Unbewußten das in allen Dingen ...
Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... herrührt. Aber es wurde mit Recht von Kant (Kr. d. r. V. S. 281, Amphibolie d. Reflexionsbegriffe) gerade im Anschluß an ...
Analogien der Erfahrung heißen bei Kant (1724 bis 1804) die ... ... nachgewiesen, als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876).
patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. So verfolgten die Apologeten im 2. Jahrh. n. Chr. das Ziel, die christliche Religion den Gebildeten als die wahre ...
Makrokosmos und Mikrokosmos (gr. v. makros = groß, ... ... Wesen ( empsychon, zôon ) und Weltall (Physic. Akroas. VIII, 2 p. 252 b 26 ei gar en mikrô kosmô ginetai, kai en megalô ...
Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... W. Windelband , Geschichte der neueren Philosophie . 2 Bände. 1892. R. Falckenberg , Geschichte der neueren Philosophie . 1898. Kuno Fischer ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro