Antagonismus (gr. von antagônizomai = wetteifern) heißt der Widerstreit ... ... Kirche und Wissenschaft . Ausgesprochen ist diese Überzeugung zuerst von Herakleitos (um 500 v. Chr.), nach dem der Streit der Vater und Herr aller Dinge ist ...
Synthetismus heißt diejenige Philosophie , welche Sein und Wissen , ... ... ableitet, gegenüber. Zu den Synthetisten gehören die Identitätsphilosophen, und auch die Philosophie v. Hartmanns und Krugs ist Synthetismus. Vgl. Identitätsphilosophie .
Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig« (Kr. d. r. V. S. 218). Nur dürfte die Notwendigkeit nicht Kategorie zu nennen sein, ...
... kannte die anthropologische Forschung nicht; erst Arnoldus v. Villanova (1235-1312), der die erste öffentliche Sektion zweier weiblicher ... ... nur geringes anthropologisches Interesse ; doch wies um dieselbe Zeit Bacon v. Verulam (1561-1626) auf die Erfahrung als ... ... neuere physiologische Richtung begründet, der auch A. v. Haller (1708-1777) angehörte, während der ...
Pflanzenseele heißt das Innerliche der Pflanze, das Empfindung , Gefühl ... ... sind auch Ulrici ( Leib und Seele , S. 348), E. v. Hartmann (Philos. d. Unbewußten, S. 386, 399) eingetreten und ...
Peripatetiker (gr. peripatêtikos = Philosophen von den Spaziergängen)heißen die ... ... der Renaissance traten Neu-Aristoteliker auf, die sich wieder entweder dem Averroes oder Alexander v. Aphrodisias oder Platon mehr näherten. Der neueste Vertreter des Aristotelismus ist Trendelenburg ...
unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. ... ... Agnosie . So behauptet Sokrates zu wissen, daß er nichts wisse. Nikolaus v. Cues (1401-1464) rühmte die docta ignorantia, d.h. die ...
Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende Hinlenkung des Bewußtseins auf eine zu erwartende Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, ... ... andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.
Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... Urteil das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ...
Moralstatistik ist derjenige Zweig der Statistik , welcher sich mit den ... ... gewissen Gesetzen handeln, noch keineswegs die Unmöglichkeit der Selbstbestimmung . Vgl. A. v. Öttingen , die Moralstatistik. Erl. 1874. Drobisch , die moralische ...
Vollkommenheit beißt die äußere Vollständigkeit oder die innere Vollendung eines Dinges ... ... aller Teile en einem Ganzen. Auch kann man formale und materiale V. scheiden, je nachdem mehr die Form oder der Stoff des ...
Unsterblichkeit der Seele oder des Geistes bedeutet im eigentlichen ... ... d. Persönl. u. d. indiv. Fortdauer. 1834. Fechner , Büchlein v. Leben u. d. Tode. 1834 und Zendavesta III. 1851. Spieß ...
Sensus communis (lat. sensus communis, gr. koinê aisthêsis ) ... ... auch ihr Nichtempfinden wahrnehmen (de lib. arb. II, 4). Bei Thomas v. Aquino (1225-1274) wird ihm alle Vorstellungsweise zugeschrieben, die nicht den ...
Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen etwas zu leisten; so legt uns jeder Vertrag gewisse Verbindlichkeiten auf; b) die Notwendigkeit einer Handlung ... ... , die darum Pflicht ist,« heißt Verbindlichkeit (Kr. d. pr. V., S. 57).
Neukantianismus heißt die philosophische Richtung der Gegenwart, die von der kantischen ... ... dem Boden der neueren Erkenntnistheorie (Liebmann, Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart 1866) und F. A ...
... Vorzüge der einzelnen Verfassungen vereinigt wären, erhoben. (Vgl. U.v. Wilamowitz - Moellendorf , Griechisches Lesebuch, Berlin 1902. Erster Halbband). ... ... Hegel , Philos. d. Rechts . 1833. Schleiermacher , Die Lehre v. Staat . 1840. Trendelenburg , Naturrecht . 1868.
... 34). Ähnliches sagt der Stoiker Epiktetos (2. Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr.). Erst Plotinos (205-270) spricht, das Wort Selbstwahrnehmung ... ... seines Aktes und seines Objekts ( nous, noêsis, noêton ). Auch Thomas v. Aquino (1225-1274) nennt dieselben drei Seiten des ...
Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... Grenzen d. Naturerkennens. 1872. Derselbe , Die sieben Welträtsel. 1883. A. v. Humboldt , Kosmos. 1845. Helmholtz , Popul. wissenschaftl. Vorträge. 1855 ...
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne ... ... man allein ist, u. dgl. m. Vgl. Augustinus , Confessiones, dtsch. v. Rapp. 7. Aufl. 1878. Rousseau , Confessions. 1764. Schleiermacher ...
metamathematisch heißen die Spekulationen , welche sich mit der Untersuchung nicht- ... ... Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1747) § 9 ff. v. Helmholtz , Ursprung und Bedeutung d. geom. Axiome . Braunschw. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro