Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Vgl. Leibniz, Characteristica geometrica ed. Gerhardt, 3. Folge , Bd. V, S. 153: Similitudinem ita notabimus ~. – Die Beziehung des Ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14-15.
Erscheinung

Erscheinung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , Phänomen , Phänomenalismus ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 189-190.
Moralprinzip

Moralprinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verneine den Willen zum Leben ! v. Hartmann (1842-1906): Sittlichkeit ist die Mitarbeit an der ... ... sehen bereitet Lust , Leiden zufügen noch größere. Vgl. E. v. Hartmann : Phänomenol. d. sittl. Bewußtseins . 1879. F. ...

Lexikoneintrag zu »Moralprinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373-375.
Kantianismus

Kantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... 171;, soweit reine Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine gegensätzliche Stellung bedingt. Er steht im ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 298-299.
Eudämonismus

Eudämonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Eudämonismus (gr. eudaimonismos ) ist diejenige Richtung in der Ethik ... ... Prinzip der Selbstliebe oder der eigenen Glückseligkeit gehören (Krit. d. prakt. V. I, 1 §3, S. 40). Edm. Pfleiderer , Eudämonismus und ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 195-196.
Apperzeption

Apperzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das ... ... Bewußtsein des Menschen von seinem jedesmaligen Zustande. (Kr. d. r. V., II. Aufl., S. 132, § 16.) Herbart (1776 ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 55-56.
Encyklopädie

Encyklopädie [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädie (gr. enkyklios paideia ), eigtl. der ... ... d. Ä., Stobaios, Suidas, Isidorus und Hrabanus Maurus; aber erst Vincenz v. Beauvais (1264) mit seinem Speculum majus (1250) und Bacon v. Verulam (1626) begründeten die Encyklopädie als Wissenschaftskunde (Instauratio magna ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175-176.
Freundschaft

Freundschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, ... ... (vgl. Schillers »Bürgschaft«), Scipio und Lälius, Konradin und Friedrich, Ernst v. Schwaben und Werner v. Kyburg, Ludwig v. Bayern und Friedrich, Egmont und Oranien, Carlos und Marquis Posa, Schiller und ...

Lexikoneintrag zu »Freundschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 214.
Anticipation

Anticipation [Kirchner-Michaelis-1907]

Anticipation (lat. anticipatio) heißt Vorwegnahme. Zuerst findet sich dieser ... ... sich an jeder Empfindung anticipieren läßt, heißt bei Kant Kr. d. r. V. S. 166 so: »In allen Erscheinungen hat die Empfindung und ...

Lexikoneintrag zu »Anticipation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48-49.
Patriotismus

Patriotismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Patriotismus (franz. vom mittellat. patriota, das vom gr. patriôtês ... ... Muster von Patrioten sind z.B. Aristides, Brutus, Richelieu, Friedrich II., Scharnhorst, v. Bismarck gewesen. Auf jeden Patrioten paßt das Wort Bismarcks: Patriae inserviendo consumor ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 423-424.
Antagonismus

Antagonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antagonismus (gr. von antagônizomai = wetteifern) heißt der Widerstreit ... ... Kirche und Wissenschaft . Ausgesprochen ist diese Überzeugung zuerst von Herakleitos (um 500 v. Chr.), nach dem der Streit der Vater und Herr aller Dinge ist ...

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
Synthetismus

Synthetismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Synthetismus heißt diejenige Philosophie , welche Sein und Wissen , ... ... ableitet, gegenüber. Zu den Synthetisten gehören die Identitätsphilosophen, und auch die Philosophie v. Hartmanns und Krugs ist Synthetismus. Vgl. Identitätsphilosophie .

Lexikoneintrag zu »Synthetismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 614-615.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... sind von mathematischer Seite triftige Einwendungen namentlich von Lobatschewsky, Gauß, Riemann, v. Helmholtz u. a. gemacht worden; die Raumtheorie Kants lebt ... ... Zeitvorstellung erworben wird, hat in neuerer Zeit im Anschluß an Lotze und v. Helmholtz vor allem Wundt (geb. 1832) festgestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig« (Kr. d. r. V. S. 218). Nur dürfte die Notwendigkeit nicht Kategorie zu nennen sein, ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... kannte die anthropologische Forschung nicht; erst Arnoldus v. Villanova (1235-1312), der die erste öffentliche Sektion zweier weiblicher ... ... nur geringes anthropologisches Interesse ; doch wies um dieselbe Zeit Bacon v. Verulam (1561-1626) auf die Erfahrung als ... ... neuere physiologische Richtung begründet, der auch A. v. Haller (1708-1777) angehörte, während der ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Kirchner-Michaelis-1907]

Pflanzenseele heißt das Innerliche der Pflanze, das Empfindung , Gefühl ... ... sind auch Ulrici ( Leib und Seele , S. 348), E. v. Hartmann (Philos. d. Unbewußten, S. 386, 399) eingetreten und ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 430.
Peripatetiker

Peripatetiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Peripatetiker (gr. peripatêtikos = Philosophen von den Spaziergängen)heißen die ... ... der Renaissance traten Neu-Aristoteliker auf, die sich wieder entweder dem Averroes oder Alexander v. Aphrodisias oder Platon mehr näherten. Der neueste Vertreter des Aristotelismus ist Trendelenburg ...

Lexikoneintrag zu »Peripatetiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 425.
unbegreiflich

unbegreiflich [Kirchner-Michaelis-1907]

unbegreiflich nennt man das, was die Schranken des menschlichen Erkenntnisvermögens überschreitet. ... ... Agnosie . So behauptet Sokrates zu wissen, daß er nichts wisse. Nikolaus v. Cues (1401-1464) rühmte die docta ignorantia, d.h. die ...

Lexikoneintrag zu »unbegreiflich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660.
Moralstatistik

Moralstatistik [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralstatistik ist derjenige Zweig der Statistik , welcher sich mit den ... ... gewissen Gesetzen handeln, noch keineswegs die Unmöglichkeit der Selbstbestimmung . Vgl. A. v. Öttingen , die Moralstatistik. Erl. 1874. Drobisch , die moralische ...

Lexikoneintrag zu »Moralstatistik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Vollkommenheit beißt die äußere Vollständigkeit oder die innere Vollendung eines Dinges ... ... aller Teile en einem Ganzen. Auch kann man formale und materiale V. scheiden, je nachdem mehr die Form oder der Stoff des ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 684.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon