Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nominalismus

Nominalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... sind z.B. Joh. Buridan ( 1358), Gabr. Biel (1495) gewesen. Sie wurden meist der Ketzerei ... ... Terminologie bis in die neueste Zeit fort – Hobbes, Locke, Hume, Berkeley, Mill sind neuere Vertreter des Nominalismus und Konzeptualismus, ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 395-396.
Apperzeption

Apperzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Seele nachdenkende Bewußtsein . Kant (1724-1804) faßt die Apperzeption schlechthin als das Bewußtsein und ... ... und ausgeglichene Vorstellungsmassen. Steinthal (1823-1899) und Lazarus (1824-1903) bildeten den Herbartschen Begriff ... ... Lazarus bestimmt haben. (Vgl. Otto Staude, Phil. Stud. I, S. 149 ff.)

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 55-56.
Encyklopädie

Encyklopädie [Kirchner-Michaelis-1907]

... in den folgenden Jahrhunderten nicht verfolgt, bis erst die französische Encyklopädie (1751-1772) und in Deutschland Sulzers »Kurzer ... ... : Hegel , Encykl. d. philos. Wiss. Heidelb. 1817. Herbart , Einl. i. d. Philos. ... ... . Steudel, Philos. i. Umriß. Stuttg. 1877. Fr. Paulsen, Einl. i. d. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175-176.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... traten die Idealisten Cartesius (1596-1650), Spinoza (1632-1677), Leibniz (1646-1716) und Wolf (1679-1754) gegenüber. Alle diese Philosophen förderten aber ... ... Quételet begründete Statistik leistete vielfach willkommene Hilfe; eine ganz neue Betrachtung endlich hat Darwins ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
Determinismus

Determinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... (430) und Calvin (1509-1564) vertreten, läßt die menschlichen Handlungen von einem unbedingten ... ... durch innere Beweggründe , die von Gott begründet sind, bestimmt wird. Der psychologische Determinismus endlich, den Locke (1632-1704) begründet und auch Herbart (1776- ...

Lexikoneintrag zu »Determinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 141-142.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder psychologisch zu deuten gesucht. Cartesius (1596-1650) nahm eine die Umkehrung ausgleichende Nebeneinanderlagerung der Sehnervenfasern ... ... Korrektur geschehe durch den Tastsinn. Schopenhauer (1788 bis 1860) läßt die Seele das ... ... macht, daß die Seele zwar Gesichtsempfindungen, aber kein inneres Auge hat, um die Vorgänge auf ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 75-76.
Individuation

Individuation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Individuation die Negation auf. Leibniz (1646-1716) dagegen verfocht 1663 die nominalistische These , ... ... selbst Individuum «. Schopenhauer (1788-1860) sieht in Raum und Zeit , die ihm mit ... ... sind, das principium individuationis. Durch Raum und Zeit ist alle Vielheit bedingt. Alle Vielheit und Verschiedenheit der Individuen ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286.
Aristotelismus

Aristotelismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist von endlicher Ausdehnung , aber ihrer Existenz nach ewig. Sie besteht aus dem Fixsternhimmel, ... ... denen Achillinus (1463-1518) und Niphus (1473-1546) gehörten. Aristoteliker in dieser ... ... die Philosophie Adolf Trendelenburgs (1802-1872), der aber selbständig eine konstruktive, durch den Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Aristotelismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59-63.
Occasionalismus

Occasionalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... diese Lehre Arn. Geulincx (1624-1669). Er behauptete, Gott rufe bei Gelegenheit ... ... Ideen , sondern als Geister selbst in sich. Denn Gott , ist der »Ort der Geister«, ... ... von Gott . Bei Spinoza (1632-1677) schwächte sich das Problem noch ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 404-406.
anthropocentrisch

anthropocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... Philosophie . Auch in Kants (1724-1804) Erkenntnistheorie liegt eine neue eigentümliche anthropozentrische Wendung, indem sie lehrt ... ... und Grundgesetze vorschreibe. Spinozas (1632-1677) Lehre von Gott - Natur ist dagegen ... ... den anthropozentrischen Standpunkt Wilhelm von Humboldt (1767-1835), dem sich die ganze Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »anthropocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45-46.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Mensch im Leben mehr gewinnen, als daß sich Gott - Natur ihm offenbare ... ... Betrachtung von Schillers Schädel.) Schelling (1776-1854), Schleiermacher (1768-1834) und v. Hartmann ... ... Leibniz durch den tätigen, belebten und sich entfaltenden Gott des mehr naturwissenschaftlichen Pantheismus ersetzten. Wo ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.
Od

Od [Kirchner-Michaelis-1907]

Od nannte Karl v. Reichenbach (1788-1869) eine eigentümliche, aus den Fingerspitzen ausströmende und auch auf andere Körper ... ... h. dafür empfänglichen Menschen , als angenehmer oder widriger Geschmack empfunden wird und auf dem die Polarität zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Od«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 406.
All

All [Kirchner-Michaelis-1907]

All oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge ... ... Auffassung , welche das All-Eine ( hen kai pan ) als Gott setzt, Pantheismus ... ... ( pan ) ein Quantum mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende, bei dem die Stellung ...

Lexikoneintrag zu »All«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31-32.
Maya

Maya [Kirchner-Michaelis-1907]

Maya ist in der Brahmanenlehre die Göttin des Scheines und der Illusion , durch die der Trug der sinnlich erscheinenden Welt entsteht. Schopenhauer (1788-1860) spricht in seiner » Welt als Wille und Vorstellung «, um die Erscheinungswelt zu ...

Lexikoneintrag zu »Maya«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 352.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

... sc. technê von lyra = Leier) heißt eins der drei Teilgebiete der Poesie . ... ... und Drama gerechnet seit Batteux 1746, Les beaux arts réduits à un même ... ... das Menschenherz und vor allem das eigene. Er gibt also das Bild der Innenwelt. Aber da die Empfindungen und ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Anmut

Anmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Anmut ist nach Schillers Erklärung (Über Anmut und Würde 1793) die Schönheit der Bewegung . Sie ... ... tritt, wo die Pflicht über die Neigung herrscht. Studierte Anmut aber ist Ziererei . – ... ... Die neuere Ästhetik versteht unter Anmut vielfach auch einen milderen Grad der Schönheit .

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 42-43.
Motiv

Motiv [Kirchner-Michaelis-1907]

... die den Willen bestimmende Ursache . Vgl Handeln. Schopenhauer (1788-1860) hat das Gesetz der Motivation betont, wonach unser Wille ... ... Motivierung in einem Kunstwerk besteht in der Darstellung der Umstände, durch welche eine Situation verständlich wird. Vgl. Bestimmungsgrund .

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375-376.
Moment

Moment [Kirchner-Michaelis-1907]

... anderen Bedeutungen braucht man das Wort im sächlichen Geschlecht. – Hegel (1770-1831) nennt Momente die einzelnen Begriffsbestimmungen , die der dialektische Prozeß ... ... einem Drama heißt Moment eine wichtige Handlung , an die sich bedeutende Konsequenzen anschließen. So ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370.
Sphäre

Sphäre [Kirchner-Michaelis-1907]

... den Umfang eines Begriffs ( Subjekts oder Prädikats ) oder auch einer Wissenschaft . Die Darstellung der Verhältnisse ... ... Chr. Weise , Rektor in Zittau ( 1708), her. Kant (1724-1804) wendete Quadrate und Kreise zugleich an.

Lexikoneintrag zu »Sphäre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 588.
Utopien

Utopien [Kirchner-Michaelis-1907]

... ). Bacons »Atlantis« (1625) schließt sich an Platons »Kritias oder Athen und Atlantis ... ... sein Paradies der Gütergemeinschaft. – Phantastische Schriften sind noch: Bellamy 1883 »A Looking backward from the year 2000«, Hertzka , »Freiland«. 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 674.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon