Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/8. Im Strom des Lebens [Kulturgeschichte]

... jüngeren Schwester erklärte er mir, keine Adresse geben zu können, weil dieselbe unterdessen verheiratet und nach München verzogen ... ... beschlossen, mich für das Maschinenfach in diesem Betriebe auszubilden und unter dieser Voraussetzung meine Stellung in Erfurt angenommen ... ... zu lassen. Es wäre für mich wohl besser gewesen, wenn ich diese Scheu überwunden hätte. Da traf ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Im Strom des Lebens. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 45-50.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

... 6 Mille nochmals 6 hinzulegt, hat diese Art des Spiels eine gewisse Berechtigung. Jedenfalls eine größere, als ... ... nur durch Berechnung, sondern als starre, eiserne Maschine gegenüber dem aus Nervenbündeln zusammengesetzten Menschen. ... ... Partner spielen und aufstehen, wenn diese die Bank übernehmen. Und wie zur Illustration dieser Tatsache kennt die ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 11 [Kulturgeschichte]

... der Mensch erkrankt, so ist ursprünglich nur diese geistartige, in seinem Organism überall anwesende, selbstthätige Lebenskraft (Lebensprincip) durch den ... ... Lebens hervor zu bringen; bloß auf dieses, auf das geistartige Lebensprincip, erstreckt sich dessen, Befinden ändernder, geistartiger (dynamischer) Einfluß; ... ... und nicht die Masern. Dynamisch, wie durch Ansteckung, geschieht diese Einwirkung der Arzneien auf unser ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 11. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 69-72.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 11 [Kulturgeschichte]

§. 11 . Wenn der Mensch erkrankt, so ist ursprünglich nur diese geistartige, in seinem Organism überall anwesende, selbstthätige (automatische) Lebenskraft durch den dem Leben feindlichen, dynamischen Einfluss eines krankmachenden Agens auf sie verstimmt; nur die zu einer solchen Innormalität verstimmte Lebenskraft ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 11. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 84-85.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Frisiren, Rasiren [Kulturgeschichte]

... ein wenig in's Graue übergehen, so haben sie die Perrücke in dieser Schattirung zu nehmen, nicht aber ... ... nicht viel zu sagen, als daß man gleichfalls nicht verabsäume, diese Pflicht der Acuratesse zu erfüllen, – möglichst sei dieses täglich. Auch dabei empfiehlt es sich, diese Kunst selbst zu erlernen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Frisiren, Rasiren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 9-11.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 276 [Kulturgeschichte]

§. 276 . Aus diesem Grunde schadet eine Arznei, wenn sie dem Krankheitsfalle auch homöopathisch angemessen war, in jeder allzu großen Gabe und in starken Dosen um so ... ... bedienten (wie etwa ich selbst vor vielen Jahren, in Ermangelung bessern Wissens gethan) theils darauf, daß ihre Arzneien nicht homöopathisch gewählt, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 276. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 254-255.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 228 [Kulturgeschichte]

... hülfreichen, homöopathisch arzneilichen (antipsorischen) Wege zu suchen, begnügen sich diese Grausamen, jene bedauernswürdigsten aller Menschen durch die heftigsten Schläge und andre qualvolle ... ... gewissenslose und empörende Verfahren tief unter den Stand der Zuchtmeister in Strafanstalten, denn diese vollführen solche Züchtigungen nur nach Pflicht ihres Amtes ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 228. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 213-215.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 222 [Kulturgeschichte]

... acuten Geistes- oder Gemüths-Krankheit durch gedachte, apsorische Arzneien Genesener nie als geheilt angesehen werden im Gegentheile darf man keine Zeit verlieren, ... ... Fällen, wo hie und da ein bisheriger Bewohner der Irrenhäuser als scheinbar genesen entlassen ward. Außerdem blieben bisher alle Irrenhäuser bis oben angefüllt, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 222. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 211.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 263 [Kulturgeschichte]

... Art und bloß einem derzeitigen Bedürfniß angemessen. Die geringen Hindernisse, welche diese, in mäßigen Schranken gehaltene Befriedigung, ... ... , werden von der Kraft der homöopathisch passenden Arznei und des durch sie entfesselten Lebensprincips, so wie von ... ... z.B. in reinen Entzündungskrankheiten, wo Aconit so unentbehrlich ist, dessen Wirkung aber durch Gewächssäure-Genuß im Organism ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 263. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 237-238.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 278 [Kulturgeschichte]

... Hier entsteht nun die Frage, welches dieser, für so gewisse als sanfte Hülfe angemessenste Grad von Kleinheit sey, wie klein also, zum Behufe der besten Heilung die Gabe jeder einzelnen, für einen Krankheitsfall homöopathisch gewählten Arznei sein müsse? Diese Aufgabe zu lösen, für jede Arznei insbesondere zu bestimmen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 278. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 256.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 230 [Kulturgeschichte]

... welches, wenn nur genug der nach ihren reinen Wirkungen gekannten Arzneien dieser Art zur Wahl vorhanden sind, auch desto leichter bei unermüdlicher Aufsuchung des ... ... sind oft die kleinstmöglichen Gaben hinreichend, in nicht gar langer Zeit, die auffallendste Besserung hervorzubringen, was durch die größten, öftern Gaben aller übrigen, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 230. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 215-216.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 238 [Kulturgeschichte]

... , wiewohl selten, nach mehren Tagen Wohlbefindens das Wechselfieber wieder ein. Diese Wiederkunft desselben Fiebers nach einer gesunden Zwischenzeit, ist aber nur dann möglich, wenn ... ... Gegenden, in welchem Falle eine dauerhafte Wiederherstellung oft nur durch Entfernung dieser Erregungs-Ursache (wie durch Aufenthalt in einer bergigen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 238. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 221-222.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 199 [Kulturgeschichte]

§. 199 . Wenn nun vollends das, der Krankheit homöopathisch angemessene Heilmittel, zu der Zeit noch nicht gefunden war 119 , als das örtliche Symptom durch ein beizendes oder austrocknendes äußeres Mittel oder durch den Schnitt vernichtet ward, so wird der Fall wegen der allzu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 199. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 197-198.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 157 [Kulturgeschichte]

§. 157 . So gewiß es aber auch ist, daß ein homöopathisch gewähltes Heilmittel, seiner Angemessenheit und der Kleinheit der Gabe wegen, ohne Lautwerdung seiner übrigen, unhomöopathischen Symptome, das ist, ohne Erregung neuer, bedeutender Beschwerden, die ihm analoge, acute Krankheit ruhig ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 157. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 181.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 195 [Kulturgeschichte]

... . In solchen, nicht seltnen Fällen, muß dann, nach erträglicher Beseitigung des acuten Zustandes, gegen die noch übrig gebliebenen Beschwerden und die, dem Leidenden vorher gewöhnlichen, krankhaften Befindens-Zustände zusammen, eine angemessene, antipsorische Behandlung gerichtet werden (wie in dem Buche von den chronischen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 195. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 195-196.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 275 [Kulturgeschichte]

§. 275 . Die Angemessenheit einer Arznei für einen gegebnen Krankheitsfall, beruht nicht allein auf ihrer treffenden ... ... den hier unnöthigen, überstarken Eindruck schaden, welchen sie auf die Lebenskraft und durch diese gerade auf die empfindlichsten und von der natürlichen Krankheit schon am meisten angegriffenen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 275. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 253-254.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 252 [Kulturgeschichte]

§. 252 . Fände man aber beim Gebrauche der übrigen Arzneien, daß in der chronischen Krankheit die bestens homöopathisch gewählte Arznei, in der angemessenen (kleinsten) Gabe, die Besserung nicht förderte, so ist dieß ein gewisses Zeichen, daß die, die ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 252. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 257 [Kulturgeschichte]

§. 257 . Der ächte Heilkünstler wird es zu ... ... Arzneien vorzugsweise zu Lieblingsmitteln zu machen, deren Gebrauch er, zufälliger Weise, vielleicht öfterer angemessen gefunden und mit gutem Erfolge anzuwenden Gelegenheit gehabt hatte. Dabei werden seltener angewendete, welche homöopathisch passender, folglich hülfreicher wären, oft hintangesetzt.

Volltext Kulturgeschichte: §. 257. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 235.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 182 [Kulturgeschichte]

§. 182 . So leistet die, wegen allzu geringer Zahl anwesender Symptome hier fast unvermeidlich unvollkommene Wahl des Arzneimittels, dennoch den Dienst einer Vervollständigung des Symptomen-Inhalts der Krankheit und erleichtert auf diese Weise die Auffindung einer zweiten, treffender passenden, homöopathischen Arznei.

Volltext Kulturgeschichte: §. 182. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 190.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 228 [Kulturgeschichte]

§. 228 . Bei den durch Körper-Krankheit entstandenen Geistes- und Gemüths-Krankheiten, welche einzig durch antipsorisch homöopathische Arznei, nächst sorgfältig angemessener Lebensordnung zu heilen sind, muss allerdings auch, als beihülfliche Seelen-Diät, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 228. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 243-245.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon