Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Ansichtskarte | Grafiker | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld

Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1795 Technik: Farbradierung Epoche: Karikatur Land: England

Werk: »Gillray, James: Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wünsdorf, Brandenburg/Denkmal

Wünsdorf, Brandenburg/Denkmal [Ansichtskarten]

Wünsdorf, Brandenburg: Denkmal Rückseite Ort: Wünsdorf (Kr. Teltow) Gebiet: Brandenburg ... ... Neue PLZ: 15838 Beschreibung: Denkmal Verlag: Wilhelm Puder, Berlin Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wünsdorf, Brandenburg; Denkmal
Schlepzig, Brandenburg/Tennerts Gasthof

Schlepzig, Brandenburg/Tennerts Gasthof [Ansichtskarten]

Schlepzig, Brandenburg: Tennerts Gasthof Rückseite Ort: Schlepzig i. Spreewald Gebiet: Brandenburg ... ... Neue PLZ: 15910 Beschreibung: Tennerts Gasthof Verlag: Wilhelm Puder, Berlin Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schlepzig, Brandenburg; Tennerts Gasthof
Wünsdorf, Brandenburg/Moschee; Mohammedaner

Wünsdorf, Brandenburg/Moschee; Mohammedaner [Ansichtskarten]

Wünsdorf, Brandenburg: Moschee; Mohammedaner Rückseite ... ... Neue PLZ: 15838 Beschreibung: Moschee; Mohammedaner Verlag: Wilhelm Puder, Berlin Datierung: 1916 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wünsdorf, Brandenburg; Moschee; Mohammedaner

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kassonade [Kulturgeschichte]

Kassonade Kassonade, roher, weiß gilblicher Mehlzucker, im Handel, weißer Puder und Moscovade genannt, → Zucker.

Volltext Kulturgeschichte: Kassonade. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 474.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Saccharum cassonatum [Kulturgeschichte]

Saccharum cassonatum Saccharum cassonatum; Farinzucker, Puder, → roher Zucker unter Zuckerrohr.

Volltext Kulturgeschichte: Saccharum cassonatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 86.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Saccharum castonatum [Kulturgeschichte]

Saccharum castonatum Saccharum castonatum; Farinzucker, Puder, → roher Zucker unter Zuckerrohr.

Volltext Kulturgeschichte: Saccharum castonatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 86.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Saccharum confusaneum [Kulturgeschichte]

Saccharum confusaneum Saccharum confusaneum; Farinzucker, Puder, → roher Zucker unter Zuckerrohr.

Volltext Kulturgeschichte: Saccharum confusaneum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 86.

Gillray, James [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Kent, James Beruf: Karikaturist, Zeichner, Radierer ... ... wird , 1797 Das Blut der Ermordeten schreit nach Rache , 1793 Das Puder weglassen, oder: Eine genügsame Familie spart sich das Geld , 1795 Der ...

Werke von James Gillray aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... Paris verrichtete, und gegen die neumodische Pariser Kleidung musste ich in steifer Uniform mit Puder und Zopf stecken. Dennoch war ich zufrieden und suchte alle meine Musse dem ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... der Rolle gewesen wäre. Das Gesicht hatte ich mir in Ermangelung von Schminke und Puder mit Mehl angestrichen, das sich aber auf der von der Kälte geröteten Nase ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

Wie weit? Wie weit? Wir fragen uns nicht: »Sein ... ... Ausdruck des Auges beeinträchtigen, nicht nachdunkeln sollte, warum eine fette Haut nicht durch etwas Puder trockengelegt werden dürfte. Man sieht doch viel gepflegter aus. Dazu genügt so wenig ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... Barbados Moscovade. Englisch Jamaika Moscovade. Brasilische Moscovade. Weiß brasilischer Puder. Weißer franscher Puder. Die raffinirten oder Hutzukker steigen in der Güte folgendermasen ... ... die Höhe gekehrt), an den Enden abgestutzt, dessen Sorten, nachdem Moscovade, Puder, Lumpen oder feiner Zucker dazu genommen worden ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Auftreten [Kulturgeschichte]

Vom Auftreten Es ist eine Schwäche der Menschen, ... ... nach Reinlichkeit duften, doch soll man trotzdem keine stark riechenden Seifen, Parfums oder Puder verwenden. Ganz besonders muß man sich hüten, verschiedene Düfte zusammenzumischen. Eine Sinfonie von Seife, Puder, Haarwasser und Kölnischwasser wirkt nicht immer verläßlich angenehm. Nichts ist aber einzuwenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Auftreten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 63-67.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Penidzucker [Kulturgeschichte]

Penidzucker Penidzucker ( Saccharum penidium. ). Man klärt Zucker mit Eiweiß ... ... zur Festigkeit des Terbenthins erhärtet ist, an einem Hacken gehangen, mit den (mit Puder bestreuten) Händen lang aus, dreht ihn und schneidet ihn in Stücken.

Volltext Kulturgeschichte: Penidzucker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 191.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... Proben 175. 218. Programme 221. Promenadenkonzert 306. Puder 52. Puffspiel 233. Pünktlichkeit 137. 451. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

... Jahren ebenso war und man nur deshalb zum Puder griff? Wer weiß es! Die übergroße Nervosität unsrer haftenden und abgehetzten Generation ... ... entfernen. Am besten und gesündesten ist ja, auch dies zu unterlassen, da Puder die Poren verstopft und somit die Hautthätigkeit hemmt; für unfein und unerlaubt ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter [Kulturgeschichte]

Untergebener und Vorgesetzter Immer noch gibt es, auch in der heutigen ... ... eine Dame gekannt, die sich darüber empörte, daß ihr Mädchen, wenn es ausging, Puder und Lippenstift gebrauchte – obwohl die Dame selbst es tat. Warum fand sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Untergebener und Vorgesetzter. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 144-145,147-154.
Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen [Kulturgeschichte]

Einladungen und Absagen. Je größer und anspruchvoller die Art der Veranstaltung ... ... die Damen im Zimmer der Hausfrau ab. Dort finden sie: Kleine neue Kämmchen, Puder und Stecknadeln. Die Herren finden im Vorzimmer auf einem Tablett kleine Karten: ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen und Absagen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 40-42.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

Die äußere Erscheinung. Der sicherste Maßstab für die eigene Erscheinung ist die ... ... zu erhalten. Hierbei sei es uns gestattet, einen kleinen Abstecher zu Schminke, Puder und sonstigen Schönheitsmitteln zu machen. Für das starke Geschlecht kommt dieser Punkt überhaupt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 5-11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon