Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1820 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Ein halber Schritt in 9 Phasen; Dauer des Schrittes: 0.65 Sekunden; Länge: 163 (4.12 Meter)
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Ein halber Schritt in 8 Phasen
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Passagen stets frei! Toiletten-Unwahrheiten. Zeitweise Berechtigung des Schmutzes. Tadellose Sauberkeit. Die Art des Eintretens in eine Gesellschaft läßt oft auf den Grad der Formensicherheit schließen. Ungewandt ist es, dicht an der Thür stehen zu bleiben und von dort aus sich über Wirte und Gäste ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei Zuschriften veranlassen mich, nochmals ... ... Tellers. Wer sich bemüht, beim Aufthun von Speise und beim Essen selbst den Tellerrand frei und rein zu erhalten, der hat in diesem Tellerrand zwischen dem Tellerboden und ...
Beruf: Frei- u. Hofmaler Geburtsdatum: 1460 Geburtsort: Gent Sterbedatum: 1541 Sterbeort: England Wirkungszeitraum: 15.16. Jh. Wirkungsort: Flandern Gemälde (14) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke ...
Bleipflaster Bleipflaster ( Emplastrum saturninum ), eine Auflösung irgend eines Bleikalks ... ... zur Konsistenz eines Pflasters. Seine Bereitung erfordert Behutsamkeit. Wo es dem Verfertiger frei steht, irgend ein Bleipräparat dazu zu wählen, da ist die Glätte vorzuziehen, ...
Vorwort. »Wer in der Welt ist frei von allen Banden? Wir sind gebunden alle, wie wir sind: Im Hause binden uns der Liebe Pflichten, In der Gesellschaft bindet uns die Sitte.« Die Gesetze der verfeinerten Sitte ...
Dachhauslaub, Sempervivum tectorum L. [Zorn pl. med. Tab. 124.] mit gefranzten Blättern und frei liegenden Wurzelsprossen. Dieses bekannte auf Dächern, Mauern und Felsen perennirende Kraut trägt seine grünröthliche Blume im Juli. Der aus den dicken, rosenförmig beisammensitzenden ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Bald wirst du frei sein« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × ...
Königschießen Königschießen! Mit welcher Freude schrieb ich dieses Wort mit steifen Buchstaben in mein Schultagebuch. »Freitag und Sonnabend frei, Königschießen!« Donnerstag abend war Zapfenstreich, da nahm der Spaß seinen Anfang, von da an war für einige Tage alles auf den Kopf gestellt. ...
Schlußwort. Wenn du also ins Leben hinaustrittst, eigne dir Menschenkenntnis ... ... und Anstellung ist, Tugend werde dir zur Gewohnheit, mache dich aber frei von Angewöhnung, nicht ein Zwang sei dir die Befolgung der Konvenienzregeln, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: ... ... Der Ritter vom Turn«, Szene: Catonet läßt einen Missetäter, der gehängt werden soll, frei Entstehungsjahr: 1493 Maße: 10 × 12,5 cm ...
Neununddreißigstes Kapitel Einladungen, Gesellschaften. Zu einem größeren Festmahle müssen die ... ... Einladungen mindestens acht Tage vorher versendet werden. Wird ein Tischplatz durch eine Absage frei, so darf man für den ausfallenden Gast höchstens eine Person nachladen, mit der ...
In der Kirche. Auch einem minder scharfen Beobachter muß es auffallen, mit welchem geteilten Interesse die meisten dem Gottesdienste beiwohnen. Sie lassen die Augen frei umherschweifen und sehen und hören alles genauer, wie das Wort Gottes. Durch ...
9. Kapitel. Vom Sitzen, Stehen und Gehen. »Frei und frank, Wie die Tanne schlank.« Aufrecht sollt ihr immer gehen, Aufrecht sitzen, aufrecht stehen, Auf der Straße und zu Haus: Hoch der Kopf, ...
Gäste und Junggesellin. Hat es die Junggesellin leicht? Darf sie einladen ... ... Die Junggesellin in unserem Sinn ist eine vollendete Dame, frei, unabhängig, tüchtig in ihrem Beruf, ladylike in ihrem Äußeren. Sie wahrt ...
Der große Knie-Krieg. Der bitterste Krieg, der seit langem geführt ... ... um das Frauenknie! Hier kurz der Heeresbericht: Erste Offensive in Amerika: Knie frei! Sämtliche Girls, Flappers und Ladies folgten der Parole, outrierten sie, trugen den ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro