Geburtsdatum: um 720 Geburtsort: Lan-t'ein ... ... China Gemälde (1) Das Pferd »Leuchtendes ... ... an einem Pfahl , um 750, London, Sammlung Lady David /Kunstwerke/R/Han+Kan/1.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 718 ... ... China Gemälde (1) Pferde und Wärter ... ... Pferde und Wärter , um 750, Paris, Musée Cernuschi /Kunstwerke/R/Kan,+Han/1.rss
... ) Gemälde (1) Spielende Kinder ... ... um 1150, Taipe (Formosa), Sammlung der Chinesischen Nationalregierung /Kunstwerke/R/Su+Han+Ch%27en/1.rss
Geburtsdatum: 1683 Geburtsort: Chining/Chiao (Provinz ... ... Gemälde (1) Päonien und Felsen ... ... Päonien und Felsen , 1734, Osaka, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/Kao+Feng-han/1.rss
... China Gemälde (2) Dame am ... ... , 112463, Boston (Massachusetts), Museum of Fine Arts /Kunstwerke/R/Han-ch%27en,+Su/1.rss
Künstler: Kan, Han Entstehungsjahr: um 750 Maße: 54,6 × 141,2 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cernuschi Land: China
Künstler: Su Han Ch'en Entstehungsjahr: um 1150 Maße: 195 × 109 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: Sammlung der Chinesischen Nationalregierung ...
Künstler: Kao Feng-han Entstehungsjahr: 1734 Maße: 28,5 × 42,3 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Osaka Sammlung: Städtisches Museum Land: China ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112462 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Ch'iu Ying Entstehungsjahr: 15301550 Maße: 99 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Detail ...
Künstler: Han-ch'en, Su Entstehungsjahr: 112463 Maße: 25,2 × 26,7 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts ...
Künstler: Han Kan Entstehungsjahr: um 750 Maße: 30 × 34 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Lady David Land: China
... Frühlingsmorgen im Han-Palast Landschaft in der Art des Li T ... ... Sommertag unter Bannanenpalmen Übersicht der vorhandenen Gemälde Frühlingsmorgen im Han-Palast , 15301550, Formosa, Palastsammlung Landschaft in der Art des ...
Alternativnamen: auch: Han, Gallus Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16191661 Wirkungsort: Straubing Grafiken (1) Erscheinung am Himmel über Salzburg ...
Oporin, J. Johannes Oporin wurde am 25.1.1507 zu ... ... Das Druckereigeschäft wurde von den Brüdern Hieronymus und Polycarpus Gemusaeus und Balthasar Han weitergeführt; es bestand noch 1591. Quellen : Heitz-Bernoulli, Baseler Büchermarken ...
... mit den Erben des Verstorbenen weiter. Letztere bestanden aus der Mutter von Han, der Witwe Gülfferich, seiner Witwe Katharina und fünf minderjährigen Kindern. Gleichzeitig ... ... .« 1565 trat in der »Companei« eine Aenderung ein. Die Witwe Han schied aus, sie heiratete den Buchdrucker ...
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 25,2 × 19,2 cm (Chuban) Technik: Ukiyo- ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han
Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 39,3 × 17,2 cm (Hoso-ban) Technik: ... ... : Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamamotot han
Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... (Schwerin 1864), S. 11: »Das Sprichwort: 'Welcher im Krieg will Unglück han, der fang' es mit den Deutschen an', fehlt bei Wander.« Herr Latendorf ...
Künstler: Kitagawa Utamaro Entstehungsjahr: um 1804 Maße: je ca 37 × 24,5 cm (Oban) Technik: ... ... Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izumi Ichi han
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro