Künstler: | Su Han Ch'en |
Entstehungsjahr: | um 1150 |
Maße: | 195 × 109 cm |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | Sammlung der Chinesischen Nationalregierung |
Land: | China |
Brockhaus-1911: Han-kiang · Han-kou · Han-kau · Han-hai · Han-jang · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Herder-1854: Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder
Meyers-1905: Han-hai · Han. · Sultan-Han · Han [2] · Han [1] · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pierer-1857: Spielende Nadel · Han-jang · Han-lin · Han-tscheu-fu · Han [2] · Hue-han · Han [1] · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Wegsetzen der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Berathene Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro