Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer

Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer [Kunstwerke]

Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1896 Maße: 151 × 131 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Symbolismus Land: Italien

Werk: »Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. ... ... Vierteljahr. Selbstverständlich wird man auch Trauer anlegen können um Menschen, die unserem Herzen nahe stehen, trotzdem ... ... eines bis dahin fremden oder entfernt lebenden Verwandten wird, hat man selbstredend die Trauer anzulegen. Dagegen ist es ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Trauer [Kulturgeschichte]

Trauer. Beim Tode von Eltern und Kindern trägt man ein ... ... nach dem Tode des Gatten die Trauer nicht mehr ab. Das sind äußere Vorschriften, an die sich ... ... Benehmen. Lachende Mienen oder zu lautes Sprechen geben einen Mißton. Gestalten in Trauer meiden nach Möglichkeit alles Gedränge, und hastige ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauer. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 62.
Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer, Detail

Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1896 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Symbolismus Land: Italien

Werk: »Segantini, Giovanni: Der Schmerz der Trauer, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kallmann, Emma/Der gute Ton/76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer [Kulturgeschichte]

Sechsundsiebenzigstes Kapitel Tod, Beerdigung, Trauer. In einem Totenzimmer muß ... ... Kleidungsstücke schenkt. Bei strenger Trauer trägt man keinen Glacéhandschuh. Man ist durchaus nicht verpflichtet, um einen ... ... schriftlich nach. Es ist unpassend, selbst wenn man in der tiefsten Trauer sich befindet, jemand auf einer schwarzumrandeten ...

Volltext Kulturgeschichte: 76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 240-245.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Familienereignisse/Trauer [Kulturgeschichte]

Trauer. Auch für die Trauer zum Andenken an einen Verstorbenen bestehen ... ... für Vater oder Mutter 1 / 2 Jahr tiefe Trauer, 1 / 2 Jahr Halbtrauer. Für Bruder oder Schwester 1 / 2 Jahr tiefe Trauer. Für Großeltern 1 / 4 Jahr tiefe ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 163-164.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Krankheit, Unfall, Tod und Trauer [Kulturgeschichte]

Krankheit, Unfall, Tod und Trauer. Im Leben der Familie ... ... Im allgemeinen dauert die Frist der Trauer mindestens sechs Monate. Die Trauer um die Eltern dauert ein volles ... ... ganze Leben hindurch. Über die Kleidung, die während einer Trauer anzulegen ist, sind nicht viel ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit, Unfall, Tod und Trauer. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Trauer und das Schwarz ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Trauer und das Schwarz ... [Kulturgeschichte]

Die Trauer und das Schwarz ... Achselzucken ... ... weißen Seidenkrägelchen tragen. Ähnlich ist es bei der Trauer der Kinder um ihre Eltern. Nach einem halben Jahr ist die tiefe ... ... und ganzen dunkel gehaltene Kleidung entspricht den neuen Trauergesetzen. Bei aller andern verwandtschaftlichen Trauer sind Schleier unnötig und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Trauer und das Schwarz .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 29-30.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Trauer [Kulturgeschichte]

d) Trauer. Nur noch ein kurzes Wort über ernste Feierlichkeiten im Hause. Den Angehörigen eines Verstorbenen spricht man mit kurzen Worten sein Mitgefühl oder sein Beileid aus. In Beileidsbriefen macht man keine anderweitigen Mitteilungen. Man schließt den Brief auch nicht mit »freundlichem Gruß« ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauer. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 29-30.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Trauer [Kulturgeschichte]

Von der Trauer. Es ist der Gebrauch, zum Andenken an ... ... eine Kreppbinde um den Arm getragen wird; ein weiteres Zeichen der Trauer findet man indeß nicht statthaft. Sogenannte tiefe Trauer, bei der Damen nur schwarze und ... ... trauern selbst die Eltern nur selten, und auch im Allgemeinen wird die Trauer, welche für minder Bemittelte eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Trauer. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 212-215.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement [Kulturgeschichte]

XI. Trauer-Reglement für den Königlichen Hof und die daselbst erscheinenden ... ... Hofe gehören, aber während dieser Trauer daselbst zu erscheinen berufen sind, legen keinen Flor um den Arm an, ... ... Handschuhen, bunten Fächern und Juwelen. Im Falle der Verlängerung einer solchen Trauer auf drei Wochen wird der ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Trauer-Reglement. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-13,74-75.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten [Kulturgeschichte]

Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Wielange trauert man um seine ... ... Vielleicht glaubt er trotz wahrer innerer Trauer im Sinne des Verstorbenen zu handeln, wenn er weniger mit äußerlicher Trauer paradirt. Manchem mag wohl auch äußere Trauer nur dazu dienen, um bei ... ... seiner Umgebung den Verdacht eines nur geringen Quantums innerer Trauer nicht aufkommen zu lassen. Die notwendigsten Trauerabzeichen des ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Trauer. Damen ohne Begleitung. Visitenkarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 2-11.
rez1029a

rez1029a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../Die Trauer und das Schwarz ... Auflösung: 1.280 x 783 ... ... Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Trauer und das Schwarz ...

Volltext Kulturgeschichte: rez1029a.
rez1030a

rez1030a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../Die Trauer und das Schwarz ... Auflösung: 1.280 x 714 ... ... Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Trauer und das Schwarz ...

Volltext Kulturgeschichte: rez1030a.
wede439a

wede439a [Kulturgeschichte]

Wedell, J. von/.../In Trauer Auflösung: 1.256 x 885 Pixel Folgende Artikel ... ... Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Volltext Kulturgeschichte: wede439a.
wede439b

wede439b [Kulturgeschichte]

Wedell, J. von/.../In Trauer Auflösung: 1.256 x 909 Pixel Folgende Artikel ... ... Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Volltext Kulturgeschichte: wede439b.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage H.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage H. [Kulturgeschichte]

... Preussischen Hofe seit der Publikation des »neuen Trauer-Reglements« vom 7. Oktober 1797 bis zu Ende September des Jahres 1885 ... ... Trauerverzeichnis, S. 50 Fußnoten 1 Neues Trauer-Reglement vom 7. Oktober 1797 s. Beilage A. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage H.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage A. [Kulturgeschichte]

Beilage A. Neues Trauer-Reglement. Seine Königl. Majestät von ... ... festgesetzt: 1) Die Trauer der Kinder um ihre Aeltern, Gross- Aeltern, Schwieger-Aeltern, imgleichen der ... ... Tage bey Adelichen mit Pleureusen, bey Bürgerlichen mit der bisher üblich gewesenen tiefen Trauer; die übrigen 4 Wochen mit gewöhnlicher schwarzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage A.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 13-14.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... bei Ihrer Majestät der Königin in den Parade-Kammern des Königlichen Schlosses hierselbst Trauer-Cour stattfinden, bei welcher alle courfähigen Herren und die bei Hofe vorgestellten ... ... Herren vom Militair erscheinen in Gala mit Schärpe, grauen Beinkleidern und der vorgeschriebenen Trauer. Die Anfahrt ist: bei der Wendeltreppe um ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 45-47.
still005

still005 [Kulturgeschichte]

Trauerverzeichnis, S. 25 Auflösung: 1.339 x 2.320 ... ... Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./11. Trauer-Reglement/Beilage H. Trauerverzeichnis, S. 25 ...

Volltext Kulturgeschichte: still005.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon