10. Kapitel.

Verhalten gegen andere.

[49] »Handle so, wie du kannst wollen,

Daß auch andere handeln sollen«.

Mirza Schaffy.


Füge niemand böses zu.

Gerne andern gutes thu.


Sei höflich gegen alle Leute,

Nicht grob wie Sacktuch, sondern sein wie Seide.


Grüße freundlich und ziehe den Hut,

Begegnet dir jemand, der dir bekannt.

Den Lehrer grüße ehrerbietig

Und gieb ihm artig die Hand.
[49]

Dienstfertig, gefällig gegen jeden sei,

Ob gering, ob vornehm, einerlei.


Spotte nie über anderer Schwächen,

Ueber Körperfehler und Gebrechen.


Schlagen, balgen, raufen, kratzen,

Wie Hunde und Katzen:

O pfui, wie roh!

Kinder, die sich so benehmen,

Soll man mit der Rute zähmen.


Lustig möget ihr spielen und lachen,

Doch ja keine schlechten Streiche machen.

Heiter möget ihr scherzen und spassen,

Doch andern zu schaden unterlassen.


Verführung, Kind, ist ein böses Ding,

Sie fächelt dir lind um die Wange,

Ihr Odem aber bringt Gefahr,

Sie ist eine giftige Schlange.

Träufelt ihr Gift dir in die Ohren,

So süß

Wie einst der Eva im Paradies.

Folgst du ihr, so bist du verloren.

Ach! manches brave Kind ist durch sie[50]

Schon oft zu Falle gekommen,

Hat an Leib und Seele Schaden genommen,

Dieweil es ein williges Ohr ihr lieh!


Merke:


Wenn Verführung naht, zu verleiten dich,

Zu begehen verwerfliche Streiche –

Wie der Heiland dereinst zum Satan sprich:

Heb' weg dich, Satan! Entweiche!

Und lacht man dich aus,

So mach' dir nichts draus.

Bleib fest, bleib bieder,

Und lache wieder.


10. Kapitel: Verhalten gegen andere

Ist einer deiner Kameraden

Oder wer sonst in Gefahr geraten,
[51]

Spring' ihm bei ohne zu zaudern,

Ohne zu plaudern, ohne zu schaudern;

Erwäg' nicht lang erst, ob's dich schmerzt,

Bring' ihm Hilfe, mutig, beherzt.


Für Gutes, das dir jemand erweist,

Sollst du dich freundlich bedanken.

Kannst du ihm wieder Gutes thun,

Thu' es, ohne zu schwanken.

Quelle:
Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 49-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon