Inhaltsverzeichnis.

[6] Anhauchen beim Sprechen 183

Anstoßen der Gläser 261

Arm in Arm 404

Aufbruch in einer Gesellschaft 334

Aufgalopp 166

Aufheben der Tafel 318

Augengläser 116

Aussprache, vornehme 361

Ausspucken 387

Austern und Krebse 413

Ballmutter und Ballvater 185

Bedienung in Wirtslokalen 292, 339, 347

Besteck und Service 372

Besteck wechseln 46, 282, 289, 372

Besteigen des Wagens 401, 404

Besuche 52, 60

Büfett, abgegessenes 198

Damen aufs Pferd helfen 403

Damen führen 30, 205, 210[7]

Damen ohne Begleitung 5

Decken der Tafel 282

Dékolleté 238

Dilettanten 325

Diner, das Wesentliche beim guten 273

Diner-Tagebuch 321

Einladung zum Diener und Begrüßung 214

Ein- und Zugießen von Wein 253, 296

Eng gedeckte Tafel 270

Engherzigkeiten 290

Es ist erreicht! 231

Etikette-Protzen 25, 93

Exzellenz Schultz und Frau Schultz 213

Falsche Prüderie 203, 209

Finger- und Spülschalen 313

Fräulein? 84

Frau Rudolf M. née. L.? 95

Fremdes Ehepaar in Gesellschaft 143, 145

Garderobentisch, Verhalten daselbst 410

Gemüse essen 11

Ge- und verehrt! 79

»Gnäjes« Fräulein! 97

Gute Laune der Gastgeber 299

Handküssen 147, 148

Handschuhtragen 171

Heißes Essen 278

Herr Leutnant? 81, 92, 107

Herr v. X. und Herr von X. 77

Hoch auf den Landesherrn 264

Hochbahn Verhalten daselbst 408[8]

Hochzeitsreden 265

Höflichkeit in der Familie 131, 369

Höflichkeitsrücksichten im Restaurant 379

Kinder und Hunde in Lokalen 358

Kneifer 115, 116

Konversation 268

Körperhaltung 51, 88

Lose Röllchen 32, 38, 83, 223

Materielle Genüsse nach Tisch 331

Menükarten 272

Messerhelden 11, 107, 249

Moderne Ritterdienste 247, 400

Monokle 118, 173, 237

Murmeln beim Vorstellen 109

Nicht steif, aber gerade! 51, 88

Nötigen 250

Passagen stets frei! 219

Pedanterien 138

Profit Neujahr! 133

Radau-Esser 27

Rauchen 322, 327, 348, 376

Revision der eigenen Toilette 384

Ritterlichkeiten gegen Damen 247, 400

Schleppen 169, 177

Schutz- oder Klapperdeckchen 406

Schwülstige Ausdrucksformen 100

»Sehr angenehm!« 36, 124

Serviette 44, 366, 371

Smoking 235

Spargel essen 19, 209[9]

Spargelteller, neue 209

Speisekarte, französische 346

Suppe essen 46, 49, 278, 370

Table d'hôte 362

Tadellose Sauberkeit 225, 384

Tafelschmuck 301

Takt des Herzens 14, 106

Tanzen 153, 156, 169, 174, 180, 185, 187

Tanzordner 192

Tellerrand frei! 39, 201

Theater und Konzert 389

Tischgebet 245

Tischreden 262

Titulaturen 63, 69, 78, 84

Toiletten-Disharmonien 235

Toiletten-Unwahrheiten 221

Tranchiren, gutes 280

Trauer, äußere 1

Trinkgelder 337

Trost für Vernachlässigte 60

Uebervolle Schüsseln und Teller 39, 201, 301, 303

Unsitte alles Uebervollen 39, 201, 301, 303

Unterhaltung nach Tisch 324

Verbeugungen der Herren 141

Verhalten an der Tafel bei Ungeschicklichkeiten 304

Verhalten von Wirten, Kellnern und Gästen in Lokalen 347

Vernunftgründe 110

Visitenkarten 8, 94

Vorschriften für Bedienung 292, 339

Vorstellen 114, 120, 131, 137, 164, 220[10]

Wenig Gesellschaftsphrasen! 127

Wohl-, hochwohl- usw. geboren 63, 69, 90, 100

Zahnstocher 286

Zartgefühl der Gastgeber 388

Zeitweise Berechtigung des Schmutzes 224

Zeremonien Andersgläubiger, Verhalten dabei 398

Zu Tisch 240, 252

Zutrinken 257

Zwei Damen führen 205, 210[11]

Quelle:
Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin 3[1907].
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon