Beilage A.

[9] Rang-Reglement

vom

13. April 1688.

Nachdem Se. Churfürstl. Durchlaucht zu Brandenburg Unser allergnädigster Herr, bei Antretung Dero Regierung gnädigst gut gefunden, zu Verhütung aller Irrungen, Streits und Disputen wegen des Ranges ein solch Reglement abfassen zu lassen, wie folget:


1. Ober-Cämmerer.

2. General-Feldmarschall.

3. General-Feldmarschall-Lieutnant.

4. General-Feldzeugmeister.

5. General von der Kavallerie.

6. General von der Infanterie.

7. Ober-Marschall.


8. Wirkliche Geheimbten Räthe.

9. General-Lieutenants.

Diese haben den Rang

nach der Zeit ihrer Reception.


10. Ober-Stallmeister.


11. General-Majors.

12. Thum Pröbste.

13. Titular-Geheimbte Räthe.

desgleichen.


14. Ober-Hofmeister.

15. Oberjägermeister.

desgleichen.


16. Schlosshauptmann.

17. Ordinäre Cämmerer.

18. Clevische Geheimbten Räthe.


19. Oberschenke.

20. Dechanten.

21. Cammergerichtsräthe.

22. Obristen.

23. Churf. General-Adjutant.[9]

24. Regierungsräthe der Herzogtümer Magdeburg, Neumark und Pommern.

25. Extraodinäre Cämmerer.

26. Ober-Kriegs-Kornmissarien.

27. Hofjägermeister.

Nach der Zeit der Reception.


28. Hof- und Legations-Räthe.

29. Regierungsräthe der Fürstenthümer Halberstadt und Minden.

Nach der Zeit der Reception.


30. Obrist-Lieutenants.

31. Altmärkische Quartal-Gerichts-Räthe.

32. Consistorial-Räthe.

33. Amts-Cammer-Räthe.

34. Titular-Räthe.


35. Oberforstmeister.

36. Hauptleute.

37. Commissarien.

Nach der Zeit der Reception.


38. Majors.

39. Cammerjunker.

desgleichen.


40. Rittmeister und Capitains.

41. Hofjunker.

42. Geheimbte Cammer-Secretarii.

43. Geheimbte Secretarii.

44. Cammerdiener.

45. Kriegs- und Amts-Cammer-Secretarii.

46. Geheimbte und Kriegskanzellisten.

47. Cammergerichts-, Consistorial- und Amts- Cammer-Schreiber.

48. Renthei-Bediente.

49. Cammer-Musikanten.


Und dann Höchstgedachte Se. Churfürstl. Durchlaucht ihr gedachtes Rang-Reglement allerdings gehalten und demselben nachgelebet wissen wollen:

Als befehlen sie allen ihren, sowohl Civil- als Militärbedienten, und denen, so in diesem Reglement begriffen und benennet sein, bei Vermeidung ihrer schweren Ungnade, auch nach Befinden, bei Verlust der Chargen und sonsten wirkührlicher Bestrafung sich darnach gehorsamst zu achten, und demselben in keine Wege zu contraveniren. Signatum zu Cöllen an der Spree den etc.

Quelle:
Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 9-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon