Beilage H.

[20] Verzeichnis

sämtlicher Trauern, welche am Königlich Preussischen Hofe seit der Publikation des »neuen Trauer-Reglements« vom 7. Oktober 1797 bis zu Ende September des Jahres 1885 angelegt worden sind, nebst Angabe ihres Beginns und ihrer Dauer.

Es wurden betrauert:

Trauerverzeichnis, S. 21
Trauerverzeichnis, S. 21

Trauerverzeichnis, S. 21


Trauerverzeichnis, S. 22
Trauerverzeichnis, S. 22

[21] Trauerverzeichnis, S. 22


Trauerverzeichnis, S. 23
Trauerverzeichnis, S. 23

[22] Trauerverzeichnis, S. 23


Trauerverzeichnis, S. 24
Trauerverzeichnis, S. 24

[23] Trauerverzeichnis, S. 24


Trauerverzeichnis, S. 25
Trauerverzeichnis, S. 25

[24] Trauerverzeichnis, S. 25


Trauerverzeichnis, S. 26
Trauerverzeichnis, S. 26

[25] Trauerverzeichnis, S. 26


Trauerverzeichnis, S. 27
Trauerverzeichnis, S. 27

[26] Trauerverzeichnis, S. 27


Trauerverzeichnis, S. 28
Trauerverzeichnis, S. 28

[27] Trauerverzeichnis, S. 28


Trauerverzeichnis, S. 29
Trauerverzeichnis, S. 29

[28] Trauerverzeichnis, S. 29


Trauerverzeichnis, S. 30
Trauerverzeichnis, S. 30

[29] Trauerverzeichnis, S. 30


Trauerverzeichnis, S. 31
Trauerverzeichnis, S. 31

[30] Trauerverzeichnis, S. 31


Trauerverzeichnis, S. 32
Trauerverzeichnis, S. 32

[31] Trauerverzeichnis, S. 32


Trauerverzeichnis, S. 33
Trauerverzeichnis, S. 33

[32] Trauerverzeichnis, S. 33


Trauerverzeichnis, S. 34
Trauerverzeichnis, S. 34

[33] Trauerverzeichnis, S. 34


Trauerverzeichnis, S. 35
Trauerverzeichnis, S. 35

[34] Trauerverzeichnis, S. 35


Trauerverzeichnis, S. 36
Trauerverzeichnis, S. 36

[35] Trauerverzeichnis, S. 36


Trauerverzeichnis, S. 37
Trauerverzeichnis, S. 37

[36] Trauerverzeichnis, S. 37


Trauerverzeichnis, S. 38
Trauerverzeichnis, S. 38

[37] Trauerverzeichnis, S. 38


Trauerverzeichnis, S. 39
Trauerverzeichnis, S. 39

[38] Trauerverzeichnis, S. 39


Trauerverzeichnis, S. 40
Trauerverzeichnis, S. 40

[39] Trauerverzeichnis, S. 40


Trauerverzeichnis, S. 41
Trauerverzeichnis, S. 41

[40] Trauerverzeichnis, S. 41


Trauerverzeichnis, S. 42
Trauerverzeichnis, S. 42

[41] Trauerverzeichnis, S. 42


Trauerverzeichnis, S. 43
Trauerverzeichnis, S. 43

[42] Trauerverzeichnis, S. 43


Trauerverzeichnis, S. 44
Trauerverzeichnis, S. 44

[43] Trauerverzeichnis, S. 44


Trauerverzeichnis, S. 45
Trauerverzeichnis, S. 45

[44] Trauerverzeichnis, S. 45


Trauerverzeichnis, S. 46
Trauerverzeichnis, S. 46

[45] Trauerverzeichnis, S. 46


Trauerverzeichnis, S. 47
Trauerverzeichnis, S. 47

[46] Trauerverzeichnis, S. 47


Trauerverzeichnis, S. 48
Trauerverzeichnis, S. 48

[47] Trauerverzeichnis, S. 48


Trauerverzeichnis, S. 49
Trauerverzeichnis, S. 49

[48] Trauerverzeichnis, S. 49


Trauerverzeichnis, S. 50
Trauerverzeichnis, S. 50

[49] Trauerverzeichnis, S. 50


Fußnoten

1 Neues Trauer-Reglement vom 7. Oktober 1797 s. Beilage A.


2 Allerhöchster Erlass an das Kabinets-Ministerium vom 7. Oktober 1797 s. Beilage B.


3 Allerhöchster Erlass an den Staats- und Kabinets-Minister Grafen v. Alvensleben vom 18. August 1801 s. Beilage C.


4 Allerhöchste Kabinets-Ordre an das Staatsministerium vom 28. November 1845 s. Beilage D.


5 Erlass des Ober-Ceremonienmeisters vom 15. Februar 1855 s. Beilage E.


6 Erlass des Ober-Ceremonienmeisters vom 27. Mai 1862 s. Beilage F.


7 Erlass des Oberst-Kämmerers vom 31. Mai 1890 s. Beilage G.


8 In den Fällen, in welchen die Damen hellgraue Handschuhe anstatt weisser anlegen dürfen, ist es bei den Herren, welche nicht Uniform tragen oder im Uniformsfrack erscheinen, Sitte geworden, dass sie (die gedachten Herren) hellgraue Handschuhe anstatt weisser tragen; eine Allerhöchste Bestimmung ist in dessen dieserhalb nicht ergangen.


9 Da der Fall auch vorkommt, dass während einer angesagten Hoftrauer kleine Hoffeste stattfinden, zu welchen die dem Hofe angehörigen Herren im Frack befohlen werden, so ist die Bestimmung in Erinnerung zu bringen, dass zum schwarzen Frack, ausser wenn die Hoftrauer mit der Landestrauer zusammenfällt (cf. 1.), niemals Flor um den Arm genommen wird.


10 S. die Bemerkung 9.


11 S. die Bemerkung 9.


12 S. die Bemerkung 9.


13 S. die Bemerkung 9.


Quelle:
Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon