Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1832 Maße: 25,6 × 20,6 cm Technik: Kolorierte Federzeichnung auf Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1866 Maße: 31 × 25 cm Technik: Kreide- und Pinsellithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: 1900 Maße: 18 × 11,5 cm Technik: Tusche auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland
Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1899 Maße: 46,5 × 62 cm Technik: Öl auf Pappe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 18471848 Maße: 10,4 × 16,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1866 Maße: 38,2 × 52,5 cm Technik: Schwarze Tusche, weiß gehöht, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: München, Gewölbe bei Nacht mit einer Laterne Entstehungsjahr: 1888 Maße: 11,5 × 17,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 18461847 Maße: 25 × 40 cm Technik: Öl auf Papier. auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1846 Maße: 26,4 × 20,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 18461848 Maße: 20,5 × 26,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1888 Maße: 27,5 × 21,5 cm Technik: Gouache, Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1869 Maße: 48,4 × 69,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Realismus ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Ein Maler zeichnet rechts, vom Fenster seines Hauses aus, einen vorüberziehenden Reitertrupp Entstehungsjahr: 1839 Maße: 8,2 × 23,5 cm Technik: Federlithographie ...
Künstler: Whistler, James Abbot McNeill Langtitel: Arrangement in Schwarz und Grau, Nr.I: Die Mutter des Künstlers Entstehungsjahr: 1872 Maße: 142 × 160 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort ...
Künstler: Piero della Francesca Langtitel: ... ... Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Tod und Bestattung Adams Entstehungsjahr: 14521466 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 11,3 × 8,8 cm Technik: Bleistift auf gestutztem Velinpapier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1856 Maße: 46 × 62 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1878 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: Russland
Künstler: Hölzel, Adolf Entstehungsjahr: um 1925 Maße: 33 × 25 cm Technik: Bleistift Tuschfeder und Pastell auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Moderne/ Abstraktion Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro