Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 90,5 × 90,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1823 Maße: 25,4 × 18,1 cm Technik: Bleistift, grau laviert, auf gestutztem Velinpapier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1618 Maße: 20,5 × 32,2 cm Technik: Pinsel und braune Tusche, braun laviert mit Spuren von schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Stedelijk ...
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 1568 Maße: 55,3 × 31,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: Schweiz ...
Künstler: Schnorr von Carolsfeld, Julius Entstehungsjahr: 1821 Maße: 26,3 × 20,2 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun über Bleistift Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Gefangenenzug im Walde, zweiter Zustand Entstehungsjahr: 1850 Maße: 30,5 × 25,2 cm Technik: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Der Bärenzwinger im zoologischen Garten Entstehungsjahr: 1850 Maße: 24,7 × 19,6 cm Technik: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Reifenspiel auf der Schlossterrasse Entstehungsjahr: 1850 Maße: 23,5 × 18 cm Technik: Druck auf ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Gefangenenzug im Walde, erster Zustand Entstehungsjahr: 1850 Maße: 36,6 × 24,9 cm Technik: ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Brustbild des Dichters Molière Entstehungsjahr: 1850 Maße: 50 × 36,2 cm Technik: Pinsel- und ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Verfolgung auf der Wendeltreppe Entstehungsjahr: 1850 Maße: 34,7 × 26,5 cm Technik: Pinsel- ...
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«, Lesende Dame am Kamin Entstehungsjahr: 1850 Maße: 49,8 × 36,2 cm Technik: Druck ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Beruf: Maler, Lithograf und Radierer Geburtsdatum: um 1777 Geburtsort: Grafenwörth Sterbedatum: 05.07.1852 Sterbeort: Stein (Donau) Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/ ...
Zeichnungen (25 bis 38 von 38) Übersicht | 1 ... ... /R/Jordaens,+Jakob/2.rss"}} Moses schlägt den Stein und Wasser läuft heraus Nymphen und Satyre (Allegorie ...
Künstler: Raffael Langtitel: Auferstehung Christi, Studie, Wächter, auf einem Stein sitzend Entstehungsjahr: 1513 Maße: 34,5 × 26,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Oxford ...
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore ... ... 21 Technik: Wasserfarbe Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: A. Stein Collection Epoche: Romantik Land: Frankreich
Künstler: Carolus, Johann Langtitel: Tiere, die die Vergötterung in Rom symbolisieren, wie sie sich in Stein gemeißelt im Dom zu Straßburg befinden Entstehungsjahr: 17. Jh. ...
Künstler: Unbekannte ägyptische Künstler Technik: Hieroglyphen auf Stein Aufbewahrungsort: Theben Sammlung: Grab des Rechmire in Theben Epoche: XVIII. Dynastie Land: Ägypten
Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 12.06 ... ... York, Privatsammlung Sitzendes Paar , 1915, Wien, Grafische Sammlung der Albertina Stein an der Donau II , 1913, Wien, Privatsammlung Steingutgeschirr , 1918, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro