Blechen, Carl

Blechen, Carl: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Beruf:Maler
Geburtsdatum:29.07.1798
Geburtsort:Cottbus
Sterbedatum:23.07.1840
Sterbeort:Berlin
Wirkungsort:Berlin, Italien, Dresden

Gemälde (1 bis 8 von 53) Mehr:  1  2  3 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Blechen,+Carl/1.rss"}}

Blechen, Carl: Abendhimmel über der Campagna mit einem Haus und Zaun
Abendhimmel über der Campagna
Blechen, Carl: Abendhimmel über einer italienischen Ebene mit Aquädukt und zwei Pinien am Horizont
Abendhimmel über einer italienischen Ebene
Blechen, Carl: Badende im Park von Terni (Badende Frauen im Walde)
Badende im Park von Terni
Blechen, Carl: Badende Mädchen im Park von Terni
Badende Mädchen im Park von Terni
Blechen, Carl: Bau der Teufelsbrücke
Bau der Teufelsbrücke
Blechen, Carl: Berliner Dächer
Berliner Dächer
Blechen, Carl: Berliner Dächer
Berliner Dächer
Blechen, Carl: Blau-violetter Wolkenstrich
Blau-violetter Wolkenstrich

Zeichnungen (1 bis 8 von 11) Mehr:  1 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Blechen,+Carl/2.rss"}}

Blechen, Carl: Alte Weidengruppe am Flussufer
Alte Weidengruppe am Flussufer
Blechen, Carl: Bathseba im Bade
Bathseba im Bade
Blechen, Carl: Bäume und Häuser
Bäume und Häuser
Blechen, Carl: Bäume und Häuser in Amalfi
Bäume und Häuser in Amalfi
Blechen, Carl: Brücke mit zwei Frauen
Brücke mit zwei Frauen
Blechen, Carl: Felsen und Meeresbrandung mit zwei Figuren
Felsen und Meeresbrandung mit zwei Figuren
Blechen, Carl: Der Sturm
Der Sturm
Blechen, Carl: Ostseestrand
Ostseestrand

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Blechen,+Carl/1.rss /Kunstwerke/R/Blechen,+Carl/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon