Gossaert, Jan

Alternativnamen:genannt: Mabuse
Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1470/80
Geburtsort:Maubeuge (Hennegau)
Sterbedatum:1532
Sterbeort:Breda
Wirkungsort:Antwerpen, Middelburg, Wijk bei Duurstade

Gemälde (13)

Gossaert, Jan: Anbetung der Könige
Anbetung der Könige
Gossaert, Jan: Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Gossaert, Jan: Danae
Danae
Gossaert, Jan: Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Gossaert, Jan: Die Verlobung der Hl. Katharina
Die Verlobung der Hl. Katharina
Gossaert, Jan: Madonna von Löwen
Madonna von Löwen
Gossaert, Jan: Maria mit dem Kinde
Maria mit dem Kinde
Gossaert, Jan: Neptun und Amphitrite
Neptun und Amphitrite
Gossaert, Jan: Porträt des Kanzlers Jean Carondelet
Porträt des Kanzlers Jean Carondelet
Gossaert, Jan: Porträt eines Mädchen (Jaqueline de Bourgogne)
Porträt eines Mädchen (Jaqueline de Bourgogne)
Gossaert, Jan: Porträt eines Mannes
Porträt eines Mannes
Gossaert, Jan: Porträt eines vornehmen burgundischen Herren
Porträt eines vornehmen burgundischen Herren
Gossaert, Jan: Verwandlung von Hermaphroditos und Salmicis
Verwandlung von Hermaphroditos und Salmicis

Zeichnungen (3)

Gossaert, Jan: Adam und Eva
Adam und Eva
Gossaert, Jan: Das Urteil des Paris, Tondo
Das Urteil des Paris, Tondo
Gossaert, Jan: Porträt von Christian II., König von Dänemark
Porträt von Christian II., König von Dänemark

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Gossaert,+Jan/1.rss /Kunstwerke/R/Gossaert,+Jan/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon