Kanoldt, Edmund

Beruf:Maler und Zeichner
Geburtsdatum:13.03.1845
Geburtsort:Großrudestedt (Weimar)
Sterbedatum:27.06.1904
Sterbeort:Bad Nauheim
Wirkungszeitraum:2. Hälfte 19. Jh.
Wirkungsort:Deutschland, Italien

Gemälde (1 bis 8 von 32) Mehr:  1  2 

Kanoldt, Edmund: Abendstimmung aus der Villa Pallavicini in Pegli bei Genua
Abendstimmung aus der Villa Pallavicini in Pegli bei Genua
Kanoldt, Edmund: Amor entflieht
Amor entflieht
Kanoldt, Edmund: Antigone mit Salbungsgefäß neben dem toten Polyneikes
Antigone mit Salbungsgefäß neben dem toten Polyneikes
Kanoldt, Edmund: Aus der Serpentara bei Olevano
Aus der Serpentara bei Olevano
Kanoldt, Edmund: Blick auf den Campo d'Annibale bei Cannae
Blick auf den Campo d'Annibale bei Cannae
Kanoldt, Edmund: Blick vom Mendelpass auf den Rosengarten bei Bozen
Blick vom Mendelpass auf den Rosengarten bei Bozen
Kanoldt, Edmund: Blick von Bellagio auf Menaggio
Blick von Bellagio auf Menaggio
Kanoldt, Edmund: Canossa
Canossa

Zeichnungen (1 bis 8 von 39) Mehr:  1  2 

Kanoldt, Edmund: Arco scuro vor Porta del Popolo
Arco scuro vor Porta del Popolo
Kanoldt, Edmund: Bachbett im Böhmerwald
Bachbett im Böhmerwald
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch
Baumstudie, Hasbruch
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch
Baumstudie, Hasbruch
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Jena
Baumstudie, Jena
Kanoldt, Edmund: Baumstudien, Neuenburg
Baumstudien, Neuenburg
Kanoldt, Edmund: Blick in den Wald bei Neuenburg
Blick in den Wald bei Neuenburg
Kanoldt, Edmund: Blick von Nordwesten über den Traunsee auf Traunkirchen
Blick von Nordwesten über den Traunsee auf Traunkirchen

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Kanoldt,+Edmund/1.rss /Kunstwerke/R/Kanoldt,+Edmund/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon