Piero di Cosimo

Alternativnamen:eigentlich: Piero di Lorenzo
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1462
Geburtsort:Florenz
Sterbedatum:1521
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz, Rom

Gemälde (1 bis 8 von 55) Mehr:  1  2  3 

Piero di Cosimo: Anbetung des Kindes, Szene: Maria, Christuskind, kniender Engel, Hl. Johannes der Täufer, Tondo
Anbetung des Kindes
Piero di Cosimo: Anbetung des Kindes, Szene: Maria, Christuskind, kniender Engel, Hl. Johannes der Täufer, Detail, Tondo
Anbetung des Kindes, Detail
Piero di Cosimo: Anbetung des Kindes, Szene: Maria, Christuskind, kniender Engel, Hl. Johannes der Täufer, Detail, Tondo
Anbetung des Kindes, Detail
Piero di Cosimo: Bildfolge zur Frühgeschichte der Menschheit, Szene: Der Sturz des Vulkanus (Hephaistos)
Der Sturz des Vulkanus (Hephaistos)
Piero di Cosimo: Bildfolge zur Frühgeschichte der Menschheit, Szene: Jagdszene
Jagdszene
Piero di Cosimo: Bildfolge zur Frühgeschichte der Menschheit, Szene: Jagdszene, Detail
Jagdszene, Detail
Piero di Cosimo: Bildfolge zur Frühgeschichte der Menschheit, Szene: Vulkanus (Hephaistos) und Äolus
Vulkanus (Hephaistos) und Äolus
Piero di Cosimo: Bildfolge zur Frühgeschichte der Menschheit, Szene: Vulkanus (Hephaistos) und Äolus, Detail
Vulkanus (Hephaistos) und Äolus, Detail

Zeichnungen (3)

Piero di Cosimo: Kopf eines aufwärts blickenden Mannes
Kopf eines Mannes
Piero di Cosimo: Porträt eines alten Mannes
Porträt eines alten Mannes
Piero di Cosimo: Verlassene Ariadne und zwei Hirten
Verlassene Ariadne

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Piero+di+Cosimo/1.rss /Kunstwerke/R/Piero+di+Cosimo/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon