Stifter, Adalbert

Beruf:Maler, Schriftsteller und Pädagoge
Geburtsdatum:12.10.1805
Geburtsort:Oberplan (Böhmen)
Sterbedatum:28.01.1868
Sterbeort:Linz
Wirkungszeitraum:18. Jh.
Wirkungsort:Österreich

Gemälde (1 bis 8 von 41) Mehr:  1  2  3 

Stifter, Adalbert: Ansicht von Oberplan
Ansicht von Oberplan
Stifter, Adalbert: Bauerngehöft am Bergsee
Bauerngehöft am Bergsee
Stifter, Adalbert: Baumstamm
Baumstamm
Stifter, Adalbert: Blick auf die Falkenmauer aus der Gegend von Kremsmünster
Blick auf die Falkenmauer aus der Gegend von Kremsmünster
Stifter, Adalbert: Blick auf Kremsmünster und Umgebeung
Blick auf Kremsmünster und Umgebeung
Stifter, Adalbert: Blick auf Wiener Vorstadthäuser
Blick auf Wiener Vorstadthäuser
Stifter, Adalbert: Blick in die Beatrixgasse in Wien
Blick in die Beatrixgasse in Wien
Stifter, Adalbert: Das Stift Kremsmünster
Das Stift Kremsmünster

Zeichnungen (1 bis 8 von 16) Mehr:  1 

Stifter, Adalbert: Baumstudie
Baumstudie
Stifter, Adalbert: Bildstock
Bildstock
Stifter, Adalbert: Der hintere Gosausee mit dem Dachstein
Der hintere Gosausee mit dem Dachstein
Stifter, Adalbert: Der Sarstein bei Altaussee, Vorzeichnung
Der Sarstein bei Altaussee, Vorzeichnung
Stifter, Adalbert: Die Bewegung
Die Bewegung
Stifter, Adalbert: Die Gutwasserkapelle bei Oberplan
Die Gutwasserkapelle bei Oberplan
Stifter, Adalbert: Drei Almhütten
Drei Almhütten
Stifter, Adalbert: Felsstudie
Felsstudie

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Stifter,+Adalbert/1.rss /Kunstwerke/R/Stifter,+Adalbert/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon