Ury, Lesser

Beruf:Maler, Grafiker
Geburtsdatum:07.11.1862
Geburtsort:Birnbaum (Posen)
Sterbedatum:18.10.1931
Sterbeort:Berlin
Wirkungszeitraum:1862–1931
Wirkungsort:Deutschland

Gemälde (40)

Ury, Lesser: Alter Mann im Mantel mit Pelzkragen
Alter Mann im Mantel mit Pelzkragen
Ury, Lesser: Am Gardasee
(Seenlandschaft)
Ury, Lesser: Am Zaune
(Bauerngehöft mit Brunnen und heimkehrendem Mäher)
Ury, Lesser: Amaryllis
Amaryllis
Ury, Lesser: Berlin, Am Nollendorfplatz
Berlin, Am Nollendorfplatz
Ury, Lesser: Berlin, Leipziger Straße
Berlin, Leipziger Straße
Ury, Lesser: Berlin, Unter den Linden
Berlin, Unter den Linden
Ury, Lesser: Berliner Seelandschaft im Abendlicht
Berliner Seelandschaft im Abendlicht
Ury, Lesser: Bildnis der Mutter des Künstlers
Bildnis der Mutter des Künstlers
Ury, Lesser: Bildnis einer jungen Dame mit großem Hut
(Damenbildnis)
Ury, Lesser: Bildnis Eugen Schiffer
Bildnis Eugen Schiffer
Ury, Lesser: Bildnis Ludwig Geiger
Bildnis Ludwig Geiger
Ury, Lesser: Blumen auf dem Kamin
(Blumen)
Ury, Lesser: Charing Cross - London
Charing Cross - London
Ury, Lesser: Damenbildnis
Vermutlich Porträt Mathilde Rathenau
Ury, Lesser: Der Geiger Bronislaw Hubermann
Der Geiger Bronislaw Hubermann
Ury, Lesser: Der Regenbogen von Beelitzhof
( Märkische Landschaft)
Ury, Lesser: Felsenküste bei Capri
Felsenküste bei Capri
Ury, Lesser: Fliederstrauß
(Flieder)
Ury, Lesser: Früchtestillleben auf weißer Decke
Früchtestillleben auf weißer Decke
Ury, Lesser: Gardasee mit Monte Baldo
(Am Gardasee)
Ury, Lesser: Jude im Gebetmantel
Jude im Gebetmantel
Ury, Lesser: Küste von Rügen
Küste von Rügen
Ury, Lesser: Landzunge am Gardasee
(Gardasee)
Ury, Lesser: Leser mit Lupe
Vermutlich Portrait des Kunstsammlers Paul Ephraim
Ury, Lesser: Mondaufgang am Grunewaldsee
( Mondlandschaft)
Ury, Lesser: Morgensonne
Morgensonne
Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land
Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land
Ury, Lesser: Motiv vom Gardasee
(Am Gardasee)
Ury, Lesser: Otto Brahm in seiner Loge des Deutschen Theaters
Otto Brahm in seiner Loge des Deutschen Theaters
Ury, Lesser: Rebekka am Brunnen
Rebekka am Brunnen
Ury, Lesser: Regentag in London
Themsehafen
Ury, Lesser: Schloss Rheinstein am Rhein
Märkische Seelandschaft
Ury, Lesser: Seelandschaft bei Sonnenuntergang
(Landschaft)
Ury, Lesser: Sonnenuntergang über dem Grunewaldsee
(Grunewald)
Ury, Lesser: Sonnenuntergang über dem Grunewaldsee
( Landschaft mit See)
Ury, Lesser: Spazierendes Paar im Wald
Spazierendes Paar im Wald
Ury, Lesser: Waterloo - Brücke bei Nebel
(London - Blick über die Themse)
Ury, Lesser: Waterloo-Brücke bei durchbrechender Sonne
Waterloo-Brücke bei durchbrechender Sonne
Ury, Lesser: Ziehende Wolken
(= Schapira-Verzeichnis Nr. 34)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Ury,+Lesser/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon