Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Langtitel: | Maximilianisches Gebetbuch, Detail: Josef und Pontiphars Weib |
Entstehungsjahr: | 1515 |
Maße: | 7,6 × 11,5 cm (Maße der Zeichnung) |
Technik: | Grünliche Feder auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Besançon |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts et d' Archéologie, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gebetbuch Kaiser Maximillians mit farbigen Federzeichnungen von Dürer, Cranach d. Ä., Breu, Altdorfer, Burgkmair, Baldungen, Buch ist in zwei Teilen erhalten, Besançon und München |
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro