Künstler: | Beardsley, Aubrey Vincent |
Entstehungsjahr: | 189596 |
Technik: | Tinte |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1911: Thé dansant · The Vize · Walton-on-the-Hill · The Dalles · God save the King! · Justice of the Peace · Illustration
Eisler-1904: Survival of the fittest
Heiligenlexikon-1858: The ophilus, S. (12) · Nicolaus The, V. (31) · Dominicus The V. (26)
Herder-1854: Thé dansant · God save the King · Illustration
Meyers-1905: South West Africa Company Limited, The · South African Territories Limited, The · Star, The · Standard, The · Saltburn by the Sea · Saint Thomas the Apostle · Society for the Propagation of the Gospel in foreign parts · Scotsman, The · Walton on the Hill · Tracts for the times · World, The · Walton on the Naze · Sun, The · Stow on the Wold · Thé dansant · The Dalles · Justice of the peace · Lothians, the · Mad Mullah, the · Globe, The · Grianan of Aileach, The · Harrow on the Hill · God save the King · Sacred Books of the East · Saint Anne's on the Sea · Saint James's Gazette, The · Red River of the North · New York Times, The · New York Tribune, The · Old sailor, The · Illustration, L' · Illustration
Pataky-1898: The Losen, Frl. Anna
Pierer-1857: Savoy-Confession · Harrow on the Hill · Lord Warden of the Cinque Portz · Chapel in the Frith · Benefit of the clergy · God save the King · Illustration
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro