Künstler: | Cantarini, Simone |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 17. Jh. |
Maße: | 26 × 17,3 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Sog, der · Größe, die
Brockhaus-1809: Padua · Alfred der Große · Der große St. Bernhards-Berg · Antiochus der Große · Alexander der Große · Carl der Große · Flavius Theodosius der Große
Brockhaus-1911: Sog · Padua [2] · Padua · Unbekannte Größe · Große [2]
DamenConvLex-1834: Padua · Geist, der große · Karl der Große · Margarethe die Große · Antonius, der Große · Alexander, der Große · Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Constantin der Große
Eisler-1904: Negative Größe · Psychische Größe · Kunst, große · Größe · Größe, psychische
Eisler-1912: Albert der Große von Bollstädt
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Herder-1854: Cantarini · Sog · Padua · Unbekannte Größe · Größe · Karl der Große · Konstantin der Große
Kirchner-Michaelis-1907: Größe
Lueger-1904: Sog [2] · Sog [1] · Größe
Meyers-1905: Sog · Marchettus von Padua · Padŭa [2] · Padua · Padŭa [1] · Große Wintersaat · Große Zehe · Scheinbare Größe · Salzsee, der Große · Pocken, große · Große Armee · Große Beköstigungsportion · Größe · Australische Bucht, Große · Erdrauchwurzel, große · Große Oktave · Große Tundra · Große Landgräfin · Große Fahrt · Große Jury
Pierer-1857: Cantarīni · Sog · Padua [1] · Padua [2] · Große Aufwartung · Größe · Dreitheilige Größe · Additive Größe · Gesuchte Größe · Eintheilige Größe
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro