Künstler: | Chih, Lu |
Entstehungsjahr: | 1547 |
Maße: | 70,8 × 32,9 cm |
Technik: | Leichte Farbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Lugano |
Sammlung: | Sammlung Dr. Franco Vannotti |
Land: | China |
Brockhaus-1809: Die Carpathen (Carpathisches Gebirge)
Brockhaus-1911: Schweidnitzer Gebirge · Schwimmendes Gebirge · Tektonische Gebirge · Rodnaer Gebirge · Sajanisches Gebirge · Salnauer Gebirge · Totes Gebirge · Wallgauer Gebirge · Weißes Gebirge · Werchojansches Gebirge · Variszisches Gebirge · Villgrattener Gebirge · Vilser Gebirge · Richelsdorfer Gebirge · Hainasches Gebirge · Hwai-jang-Gebirge · Kantabrisches Gebirge · Albaner Gebirge · Banater Gebirge · Gebirge · Karibisches Gebirge · Penser Gebirge · Pfunderser Gebirge · Rauracisches Gebirge · Künisches Gebirge · Lausitzer Gebirge · Owen-Stanley-Gebirge
DamenConvLex-1834: Ida (Gebirge) · Jura (Gebirge) · Himalaya (Gebirge) · Eyfel (Gebirge) · Gebirge
Herder-1854: Gebirge · Lappländisches Gebirge · Rhizäische Gebirge · Alanisches Gebirge · Cantabrisches Gebirge · Cetisches Gebirge
Lueger-1904: Gebirge · Flözleeres Gebirge
Meyers-1905: Brunn am Gebirge · Csiker Gebirge · Fogaraser Gebirge · Bodzaer Gebirge · Alaúnisches Gebirge · Baróter Gebirge · Bereczker Gebirge
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro