Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1852 |
Maße: | 32,7 × 24,7 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Houston |
Sammlung: | Museum of fine Arts |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1911: Andromeda [2] · Andromeda · Delacroix · Eugene City
DamenConvLex-1834: Andromeda · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Heiligenlexikon-1858: Andromeda
Herder-1854: Andromeda [2] · Andromeda [1] · Delacroix
Meyers-1905: Andromĕda [3] · Andromĕda [2] · Andromĕda [1] · Delacroix · Saint-Eugène · Eugene City
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Andromĕda arborĕa · Andromĕda [2] · Andromĕda [1] · Delacrŏix · Eugene
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro